Eine Kontovollmacht (z. B. eine sogenannte „Vollmacht über den Tod hinaus“) berechtigt grundsätzlich dazu, auch nach dem Tod des Kontoinhabers auf das Konto zuzugreifen – v... [mehr]
In Deutschland regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) das Erbrecht. Wenn ein Vater verstirbt und keine letztwillige Verfügung (Testament oder Erbvertrag) hinterlässt, greift die gesetzliche Erbfolge. Nach der gesetzlichen Erbfolge erben die Kinder des Verstorbenen (also auch der Sohn) zu gleichen Teilen. Wenn der Vater verheiratet war, erbt der Ehepartner neben den Kindern. Der Anteil des Ehepartners hängt davon ab, ob es einen Ehevertrag gibt und in welchem Güterstand die Ehe geführt wurde. Im Güterstand der Zugewinngemeinschaft (der gesetzliche Güterstand, wenn nichts anderes vereinbart wurde) erbt der Ehepartner ein Viertel des Nachlasses plus ein weiteres Viertel als pauschalen Zugewinnausgleich, also insgesamt die Hälfte. Die andere Hälfte wird unter den Kindern aufgeteilt. Beispiel: - Der Vater hinterlässt eine Ehefrau und einen Sohn. - Die Ehefrau erhält die Hälfte des Nachlasses. - Der Sohn erhält die andere Hälfte. Falls der Vater ein Testament hinterlassen hat, kann er die Erbfolge anders regeln. Allerdings haben Kinder und Ehepartner einen Pflichtteilsanspruch, der die Hälfte des gesetzlichen Erbteils beträgt. Weitere Informationen findest du im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in den §§ 1924 ff. (gesetzliche Erbfolge) und §§ 2303 ff. (Pflichtteilsrecht).
Eine Kontovollmacht (z. B. eine sogenannte „Vollmacht über den Tod hinaus“) berechtigt grundsätzlich dazu, auch nach dem Tod des Kontoinhabers auf das Konto zuzugreifen – v... [mehr]
Der Spannungsfall ist ein Begriff aus dem deutschen Verfassungsrecht und bezeichnet eine besondere Lage erhöhter Gefährdung der äußeren Sicherheit, die jedoch noch nicht den Verte... [mehr]
In der Europäischen Union (EU) ist die Todesstrafe vollständig abgeschafft. Kein EU-Mitgliedsstaat wendet die Todesstrafe an, und die Abschaffung ist eine Voraussetzung für den EU-Beitr... [mehr]
Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Deutschland wurde erstmals am 28. Mai 1934 erlassen und trat am 1. Oktober 1934 in Kraft. Seitdem wurde sie mehrfach überarbeitet und an aktuelle Gegeb... [mehr]
Theoretisch ist es äußerst unwahrscheinlich, dass die Todesstrafe in Deutschland wieder eingeführt wird. Die Abschaffung der Todesstrafe ist im Grundgesetz fest verankert: Artikel 102... [mehr]
In Deutschland gibt es keine einheitliche gesetzliche Regelung, die explizit vorschreibt, wer welche Umkleidekabine in Sportvereinen nutzen darf. Allerdings gilt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz... [mehr]
In Deutschland ist das Recht auf Kriegsdienstverweigerung im Grundgesetz verankert. Artikel 4 Absatz 3 des Grundgesetzes garantiert: „Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene verfassungsmäßige Pflichten, die sich aus dem Grundgesetz (GG) ergeben. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Treue zur Verfassung** Jeder Bürg... [mehr]
Verfassungsmäßige Rechte in Deutschland, insbesondere die Grundrechte, gelten grundsätzlich für alle Menschen, die sich im Geltungsbereich des Grundgesetzes aufhalten. Viele Grund... [mehr]
Politische Streiks sind in Deutschland grundsätzlich nicht erlaubt. Nach der herrschenden Rechtsauffassung und der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) sind nur sogenannte Arbeitskä... [mehr]