Bei der erstmaligen Eröffnung eines Notaranderkontos für zwei neue Klienten sind insbesondere folgende drei Maßnahmen zu beachten: 1. **Identitätsprüfung der Klienten:** D... [mehr]
Eine Kontovollmacht (z. B. eine sogenannte „Vollmacht über den Tod hinaus“) berechtigt grundsätzlich dazu, auch nach dem Tod des Kontoinhabers auf das Konto zuzugreifen – vorausgesetzt, die Vollmacht wurde ausdrücklich „über den Tod hinaus“ erteilt. Viele Banken bieten entsprechende Formulare an. Wurde die Vollmacht nur „zu Lebzeiten“ erteilt, erlischt sie mit dem Tod des Kontoinhabers. Dann kann dein Sohn nicht mehr auf das Konto zugreifen, sondern nur die Erben (nach Vorlage eines Erbscheins oder Testamentsvollstreckerzeugnisses). Wichtig: Auch mit einer Vollmacht darf dein Sohn nach deinem Tod nur im Rahmen der Erbengemeinschaft handeln und muss die Interessen aller Erben wahren. Er darf also nicht einfach das Geld für sich selbst abheben, wenn es noch andere Erben gibt. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Verbraucherzentrale](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/banken-und-kredite/bankvollmacht-was-ist-zu-beachten-13213). Im Zweifel empfiehlt sich eine rechtliche Beratung, um die individuelle Situation zu klären.
Bei der erstmaligen Eröffnung eines Notaranderkontos für zwei neue Klienten sind insbesondere folgende drei Maßnahmen zu beachten: 1. **Identitätsprüfung der Klienten:** D... [mehr]
Ob der Ehemann auf das Konto der Frau zugreifen kann, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Kontoinhaber**: Ist das Konto ausschließlich auf den Namen der Frau geführt (Einzelkonto), h... [mehr]
Eine Kündigung als Bevollmächtigter wird im Namen der Person oder des Unternehmens ausgesprochen, für die du handelst. Wichtig ist, dass du deine Vertretungsberechtigung deutlich machst... [mehr]
In Deutschland kann grundsätzlich jeder Erblasser frei entscheiden, wen er in seinem Testament als Erben einsetzt oder von der Erbfolge ausschließt. Das bedeutet, du kannst grundsätzli... [mehr]
Wenn ein deutscher Staatsbürger in Kanada verstirbt, sind verschiedene rechtliche, organisatorische und praktische Aspekte zu beachten: 1. **Benachrichtigung der Behörden** Der Tod mus... [mehr]
Das absichtliche „Verschwindenlassen“ von Erbmasse, um andere Erben zu benachteiligen, ist rechtlich problematisch und kann schwerwiegende Konsequenzen haben. In Deutschland regelt das Erb... [mehr]
Der Begriff „Erbschleicher“ bezeichnet Personen, die sich durch Manipulation, Täuschung oder Ausnutzung einer Vertrauensstellung gezielt in das Testament oder die Erbfolge einer ander... [mehr]
Ein durch Heiratheiratetes erwachsenes Kind – also das Stiefkind – erhält in Deutschland grundsätzlich **keinen gesetzlichen Pflichtteilsanspruch** gegenüber dem Stiefeltern... [mehr]