Welche Archivierungsfristen gelten in Österreich für Jahresabschlussprüfungen und Beratungsaufträge?

Antwort

In Österreich gelten für die Archivierung von Unterlagen im Zusammenhang mit einer Jahresabschlussprüfung und Beratungsaufträgen folgende Fristen: **1. Jahresabschlussprüfung (z. B. durch Wirtschaftsprüfer):** Nach § 20 Abs. 1 Wirtschaftstreuhandberufsgesetz (WTBG) sind Wirtschaftsprüfer und Steuerberater verpflichtet, die Arbeitspapiere und sonstigen Unterlagen, die im Zusammenhang mit einer Abschlussprüfung stehen, **sieben Jahre** aufzubewahren. Die Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die jeweilige Prüfung abgeschlossen wurde. **2. Beratungsaufträge (z. B. Steuerberatung, Unternehmensberatung):** Auch für Beratungsaufträge gilt grundsätzlich die **siebenjährige Aufbewahrungsfrist** gemäß § 132 Abs. 1 Bundesabgabenordnung (BAO) für steuerlich relevante Unterlagen. Für andere, nicht steuerlich relevante Beratungsunterlagen kann sich die Frist aus zivilrechtlichen Verjährungsfristen ergeben, die in der Regel ebenfalls sieben Jahre beträgt (§ 1486 ABGB). **Zusammenfassung:** - **Jahresabschlussprüfung:** 7 Jahre (§ 20 WTBG) - **Beratungsaufträge:** 7 Jahre (§ 132 BAO, ggf. § 1486 ABGB) **Quellen:** - [Bundesabgabenordnung (BAO) § 132](https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10005707) - [Wirtschaftstreuhandberufsgesetz (WTBG) § 20](https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20002709) - [Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) § 1486](https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001622) Bitte beachte, dass in bestimmten Fällen (z. B. bei anhängigen Verfahren) längere Aufbewahrungsfristen gelten können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist revisionssichere Archivierung gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, revisionssichere Archivierung ist in Deutschland eine gesetzliche Vorgabe. Unternehmen sind verpflichtet, geschäftsrelevante Unterlagen, insbesondere steuerlich und handelsrechtlich relevante... [mehr]

Wie lange darf ich als Deutscher mit Hauptwohnsitz in Österreich ein in Deutschland zugelassenes Auto in Österreich fahren, ohne es anzumelden?

In Österreich gilt grundsätzlich: Wenn du als Deutscher deinen Hauptwohnsitz (erster Wohnsitz) in Österreich hast, musst du ein in Deutschland zugelassenes Auto innerhalb eines Monats (... [mehr]

Gibt es in Österreich eine Nachfrist für den Aufenthaltstitel?

Ja, in Österreich gibt es beim Aufenthaltstitel grundsätzlich eine Nachfrist für die Verlängerung. Wenn du deinen Aufenthaltstitel verlängern möchtest, solltest du den An... [mehr]

Wie lange darf ein Aufenthaltstitel in Österreich abgelaufen sein?

In Österreich gilt grundsätzlich: Ein Aufenthaltstitel verliert mit Ablauf seiner Gültigkeit seine Wirksamkeit. Es gibt jedoch eine sogenannte "Nachfrist" für die Verl&au... [mehr]

Sind Ganzjahresreifen in Österreich bei winterlichen Straßenverhältnissen erlaubt?

In Österreich sind bei winterlichen Straßenverhältnissen (Schnee, Matsch oder Eis) zwischen 1. November und 15. April sogenannte „Winterreifenpflicht“ für Pkw vorgesch... [mehr]

Ist ein Vertrag konform mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz?

Um beurteilen zu können, ob ein bestimmter Vertrag mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz (KSchG) konform ist, ist es notwendig, den vollständigen Vertragstext zu kennen und z... [mehr]

Wie ist ein Haftungsausschluss bei Dienstleistungen in Österreich geregelt?

In Österreich ist ein vollständiger Verzicht auf Haftung für Dienstleistungen rechtlich nur eingeschränkt möglich. Grundsätzlich gilt: Vertragspartner können im Rahm... [mehr]