Wenn ein Rechtsanwalt eine zu hohe Honorarforderung stellt, kann der Mandant dagegen vorgehen. In Deutschland richtet sich die Vergütung von Rechtsanwälten in der Regel nach dem Rechtsa... [mehr]
Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und der Zivilprozessordnung (ZPO) gibt es zahlreiche relevante Fristen, die für Rechtsanwälte von Bedeutung sind. Hier sind einige der wichtigsten Fristen mit den entsprechenden Paragraphen: ### BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) 1. **Verjährungsfristen (§ 195 BGB)**: - Regelverjährungsfrist: 3 Jahre - Beginn der Verjährung: Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den Umständen Kenntnis erlangt hat. 2. **Sonderverjährungsfristen (§ 196 BGB)**: - 30 Jahre für Ansprüche auf Eigentum und andere dingliche Rechte. 3. **Fristen für die Ausübung von Rechten (§ 204 BGB)**: - Hemmung der Verjährung unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. bei Verhandlungen zwischen den Parteien. ### ZPO (Zivilprozessordnung) 1. **Klagefrist (§ 253 ZPO)**: - Klage muss innerhalb der Verjährungsfrist erhoben werden. 2. **Fristen für die Einreichung von Schriftsätzen (§ 130 ZPO)**: - In der Regel 2 Wochen für die Erwiderung auf eine Klage. 3. **Fristen für die Berufung (§ 517 ZPO)**: - Berufung muss innerhalb von einem Monat nach Zustellung des Urteils eingelegt werden. 4. **Fristen für die Revision (§ 548 ZPO)**: - Revision muss innerhalb von einem Monat nach Zustellung des Urteils eingelegt werden. 5. **Fristen für die Vollstreckung (§ 750 ZPO)**: - Vollstreckungsantrag muss innerhalb von 30 Jahren nach dem Titel gestellt werden. Diese Fristen sind grundlegend, können jedoch je nach Einzelfall variieren. Es ist wichtig, die spezifischen Umstände des jeweiligen Falls zu berücksichtigen.
Wenn ein Rechtsanwalt eine zu hohe Honorarforderung stellt, kann der Mandant dagegen vorgehen. In Deutschland richtet sich die Vergütung von Rechtsanwälten in der Regel nach dem Rechtsa... [mehr]
§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]
§ 117 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das sogenannte Scheingeschäft. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft nur zum Schein abschließen,... [mehr]
Der sogenannte „Taschengeldparagraph“ (§ 110 BGB, nicht § 106 BGB) regelt, dass Minderjährige Verträge wirksam abschließen können, wenn sie die Leistung mit... [mehr]
§ 242 BGB ist eine zentrale Vorschrift im deutschen Zivilrecht und lautet: **§ 242 BGB – Leistung nach Treu und Glauben** *"Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu be... [mehr]
Um einen geeigneten Rechtsanwalt zu finden, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: 1. **Fachgebiet klären:** Überlege in welchem Rechtsgebiet du Unterstützung benötigst (z.B. Arbeitsr... [mehr]
Nach § 2018 BGB („Herausgabeanspruch des Eigentümers“) ist geregelt, dass der Eigentümer von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann. Zu den Kosten der Herausga... [mehr]
§ 362 BGB regelt im deutschen Zivilrecht die sogenannte "Erfüllung" einer Schuld. Das bedeutet: Eine Verpflichtung aus einem Schuldverhältnis (z.B. aus einem Vertrag) erlischt... [mehr]