Zur psychotherapeutischen Anamnese, insbesondere zur biographischen und Statusanamnese, gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern und Artikeln. Hier sind einige empfehlenswerte Werke: 1. **"Ana... [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von Literatur, die sich mit dem Umgang mit medizinischen Diagnosen in der Psychotherapie beschäftigt. Hier sind einige empfehlenswerte Bücher und Artikel: 1. **"Psychosomatische Medizin und Psychotherapie"** von Wolfgang Senf und Michael Wirsching - Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die psychosomatische Medizin und die Integration von psychotherapeutischen Ansätzen. 2. **"Handbuch der Psychotherapie bei chronischen Erkrankungen"** von Wolfgang Hiller und Martin Hautzinger - Es behandelt die psychotherapeutische Arbeit mit Patienten, die an chronischen körperlichen Erkrankungen leiden. 3. **"Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen"** von Ulrich Voderholzer und Stefan Zipfel - Dieses Buch fokussiert sich auf die psychotherapeutische Behandlung von Patienten mit verschiedenen somatischen Erkrankungen. 4. **"Psychotherapie und Medizin: Interdisziplinäre Ansätze"** von Rainer Richter und Michael Linden - Es beleuchtet die Schnittstellen zwischen Medizin und Psychotherapie und bietet interdisziplinäre Ansätze für die Behandlung. 5. **"Psychotherapie in der Onkologie"** von Anja Mehnert und Uwe Koch - Speziell für die Arbeit mit Krebspatienten bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und Methoden. 6. **"Psychosoziale Onkologie: Ein Handbuch für die Praxis"** von Anja Mehnert und Uwe Koch - Ein weiteres wichtiges Werk für die psychotherapeutische Arbeit mit Krebspatienten. Diese Bücher bieten theoretische Grundlagen sowie praktische Ansätze und Methoden für den Umgang mit medizinischen Diagnosen in der psychotherapeutischen Praxis.
Zur psychotherapeutischen Anamnese, insbesondere zur biographischen und Statusanamnese, gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern und Artikeln. Hier sind einige empfehlenswerte Werke: 1. **"Ana... [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von Originalwerken und Literatur zu psychotherapeutischen Schulen. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Psychoanalyse**: - Sigmund Freud: „Die Traumdeutung“ (... [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von aktuellen Literaturquellen zur Psychotherapie bei Trauma. Einige empfehlenswerte Ansätze und Bücher sind: 1 **"The Body Keeps the Score von Bessel van der Kol... [mehr]
In der Psychotherapie ist der ethisch verantwortliche Umgang mit medizinischen Diagnosen von großer Bedeutung. Hier sind einige grundlegende Prinzipien und deutschsprachige Quellen, die dir weit... [mehr]
Psychotherapeuten in der Psychiatrie haben verschiedene Aufgaben, die sich auf die Behandlung und Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen konzentrieren. Zu den Hauptaufgaben geh&o... [mehr]
Es gibt verschiedene Verfahren der Psychotherapie, die sich in ihren Ansätzen und Techniken unterscheiden. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Verhaltenstherapie (VT)**: Diese Methode konzent... [mehr]
Eine gute Forschungsfrage könnte lauten: "Welche spezifischen Barrieren erleben Menschen mit geistiger Behinderung im Zugang zu und in der Durchführung von Psychotherapie, und wie beein... [mehr]
Eine Vorlage für einen halbstandardisierten Interviewleitfaden zur Erhebung der Familiengeschichte in der psychotherapeutischen Anamnese findest du häufig in Fachbüchern zur Psychothera... [mehr]
Es gibt verschiedene schulenunabhängige Literaturquellen zum Erstgespräch in der Psychotherapie, die auch in Österreich relevant sind. Einige empfehlenswerte Werke sind: 1. **"Das... [mehr]
Die vier Wirkfaktoren für Psychotherapie, die von Bruce Wampold beschrieben wurden, sind in verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen und Büchern zu finden. Eine zentrale Quelle ist das... [mehr]