Es gibt eine Vielzahl von Originalwerken und Literatur zu psychotherapeutischen Schulen. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Psychoanalyse**: - Sigmund Freud: „Die Traumdeutung“ (... [mehr]
Zur psychotherapeutischen Anamnese, insbesondere zur biographischen und Statusanamnese, gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern und Artikeln. Hier sind einige empfehlenswerte Werke: 1. **"Anamnese und Diagnostik in der Psychotherapie" von Klaus Grawe** - Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Anamnese in der Psychotherapie und deren Bedeutung für die Diagnostik. 2. **"Psychotherapeutische Diagnostik" von Jürgen Margraf und Thomas Schneider** - Hier wird die Rolle der Anamnese im diagnostischen Prozess behandelt, einschließlich praktischer Beispiele. 3. **"Lehrbuch der Psychotherapie" von Wolfgang Lutz und Michael Stulz** - Dieses Lehrbuch enthält Kapitel zur Anamnese und deren Durchführung in der psychotherapeutischen Praxis. 4. **"Handbuch der Psychotherapie" von Rainer Sachse** - In diesem Handbuch wird die Anamnese als Teil des therapeutischen Prozesses ausführlich diskutiert. 5. **Fachartikel in Zeitschriften** wie "Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie" oder "Der Nervenarzt" bieten aktuelle Forschungsergebnisse und Diskussionen zur Anamnese in der Psychotherapie. Diese Literatur kann dir helfen, ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der psychotherapeutischen Anamnese zu entwickeln.
Es gibt eine Vielzahl von Originalwerken und Literatur zu psychotherapeutischen Schulen. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Psychoanalyse**: - Sigmund Freud: „Die Traumdeutung“ (... [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von aktuellen Literaturquellen zur Psychotherapie bei Trauma. Einige empfehlenswerte Ansätze und Bücher sind: 1 **"The Body Keeps the Score von Bessel van der Kol... [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von Literatur, die sich mit dem Umgang mit medizinischen Diagnosen in der Psychotherapie beschäftigt. Hier sind einige empfehlenswerte Bücher und Artikel: 1. **"P... [mehr]
Es gibt verschiedene Verfahren der Psychotherapie, die sich in ihren Ansätzen und Techniken unterscheiden. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Verhaltenstherapie (VT)**: Diese Methode konzent... [mehr]
Eine gute Forschungsfrage könnte lauten: "Welche spezifischen Barrieren erleben Menschen mit geistiger Behinderung im Zugang zu und in der Durchführung von Psychotherapie, und wie beein... [mehr]
Eine Vorlage für einen halbstandardisierten Interviewleitfaden zur Erhebung der Familiengeschichte in der psychotherapeutischen Anamnese findest du häufig in Fachbüchern zur Psychothera... [mehr]
Es gibt verschiedene schulenunabhängige Literaturquellen zum Erstgespräch in der Psychotherapie, die auch in Österreich relevant sind. Einige empfehlenswerte Werke sind: 1. **"Das... [mehr]
Die vier Wirkfaktoren für Psychotherapie, die von Bruce Wampold beschrieben wurden, sind in verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen und Büchern zu finden. Eine zentrale Quelle ist das... [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von Literaturquellen, die sich mit der Einstellung von Patienten zur Psychotherapie befassen. Hier sind einige relevante Themen und mögliche Quellen: 1. **Einstellungen und... [mehr]
Psychotherapeuten benötigen eine Vielzahl von Kompetenzen, um effektiv arbeiten zu können. Dazu gehören: 1. **Fachliche Kompetenz**: Umfassendes Wissen über psychologische Theorie... [mehr]