- Urheber: John Bowlby (Bindungstheorie), weiterentwickelt von Mary Ainsworth - Kind hat Vertrauen in die Bezugsperson - Bezugsperson ist zuverlässig, sensibel und reagiert prompt auf Bed&uum... [mehr]
Melanie Klein war eine bedeutende Psychoanalytikerin, die vor allem für ihre Theorien zur kindlichen Entwicklung und ihre Beiträge zur Objektbeziehungstheorie bekannt ist. Hier sind einige ihrer wichtigsten Theorien und Erkenntnisse: 1. **Objektbeziehungstheorie**: Klein betonte die Bedeutung von frühen Beziehungen zu Objekten (in der Regel Bezugspersonen) für die psychische Entwicklung. Sie glaubte, dass diese Beziehungen die Grundlage für die spätere psychische Gesundheit bilden. 2. **Paranoide-schizoide Position**: Klein beschrieb eine frühe Entwicklungsphase, in der das Kind die Welt in "gute" und "schlechte" Objekte unterteilt. Diese Phase ist geprägt von Angst und dem Bedürfnis, Bedrohungen abzuwehren. 3. **Depressive Position**: In dieser späteren Phase beginnt das Kind, die Komplexität der Beziehungen zu erkennen und die Ambivalenz gegenüber den Objekten zu akzeptieren. Dies führt zu Schuldgefühlen und dem Wunsch, die Beziehung zu reparieren. 4. **Phantasie und Realität**: Klein betonte die Rolle von Phantasien in der kindlichen Entwicklung. Sie glaubte, dass Kinder durch Phantasie ihre Erfahrungen verarbeiten und ihre inneren Konflikte bewältigen. 5. **Über-Ich und Schuld**: Klein erweiterte das Konzept des Über-Ichs, indem sie es als Ergebnis der frühen Objektbeziehungen betrachtete. Ein starkes Über-Ich kann zu intensiven Schuldgefühlen führen, die aus der Angst resultieren, die geliebten Objekte zu verlieren oder zu verletzen. 6. **Spieltherapie**: Klein entwickelte die Spieltherapie als Methode, um mit Kindern zu arbeiten. Sie sah das Spiel als eine Möglichkeit für Kinder, ihre inneren Konflikte und Ängste auszudrücken und zu verarbeiten. Kleins Theorien haben die Psychoanalyse und die Psychotherapie nachhaltig beeinflusst und bieten wertvolle Einsichten in die Entwicklung von Beziehungen und psychischen Strukturen.
- Urheber: John Bowlby (Bindungstheorie), weiterentwickelt von Mary Ainsworth - Kind hat Vertrauen in die Bezugsperson - Bezugsperson ist zuverlässig, sensibel und reagiert prompt auf Bed&uum... [mehr]
Ein Fallbeispiel für ein Kind mit desorganisierter Bindung könnte wie folgt aussehen: Lukas ist vier Jahre alt und lebt mit seiner Mutter zusammen. Sein Vater ist früh aus der Familie... [mehr]
In der Psychoanalyse, insbesondere nach Sigmund Freud, wird Liebe als ein komplexes psychisches Phänomen verstanden, das eng mit unbewussten Wünschen, Trieben und frühen Beziehungserfah... [mehr]
Eine unausgewogene Dynamik zwischen den Instanzen Es, Ich und Über-Ich – wie sie Sigmund Freud in seiner Psychoanalyse beschreibt – kann zu verschiedenen psychischen und sozialen Prob... [mehr]
Instabile Kindheitserfahrungen, wie zum Beispiel emotionale Vernachlässigung, Missbrauch, inkonsistente Erziehung oder traumatische Erlebnisse, gelten als ein bedeutender Risikofaktor für di... [mehr]
Helmut Dahmer bestimmt in seinem Text „Psychoanalyse als Gesellschaftstheorie“ die spezifische Leistung der Psychoanalyse als die Aufdeckung und Analyse unbewusster psychischer Prozesse, d... [mehr]
Wenn sich eine alltagspsychologische „Theorie“ oder Überzeugung, die du lange vertreten hast, als falsch herausstellt, ist es wichtig, offen und reflektiert damit umzugehen. Hier sind... [mehr]
Eine alltagspsychologische „Theorie“ ist eine Annahme oder Erklärung über menschliches Erleben und Verhalten, die Menschen im Alltag entwickeln, ohne dass sie wissenschaftlich &u... [mehr]
Psychopathie wird in der Psychologie als eine Persönlichkeitsstörung verstanden, die durch bestimmte Merkmale wie Empathielosigkeit, oberflächlichen Charme, Manipulationsbereitschaft un... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]