Im Instanzenmodell der Psychoanalyse nach Sigmund Freud besteht die Psyche aus drei Instanzen: Es, Ich und Über-Ich. **Funktion des Ich als Vermittler:** Das Ich steht zwischen den Trieben des E... [mehr]
Eine unausgewogene Dynamik zwischen den Instanzen Es, Ich und Über-Ich – wie sie Sigmund Freud in seiner Psychoanalyse beschreibt – kann zu verschiedenen psychischen und sozialen Problemen führen. Hier einige mögliche Folgen: 1. **Überwiegt das Es:** Das Es steht für Triebe, Wünsche und unmittelbare Bedürfnisbefriedigung. Dominiert das Es, kann dies zu impulsivem, rücksichtlosem oder sogar antisozialem Verhalten führen. Die Person könnte Schwierigkeiten haben, sich an gesellschaftliche Regeln zu halten, und neigt zu exzessivem Ausleben von Trieben (z.B. Aggression, Sexualität). 2. **Überwiegt das Über-Ich:** Das Über-Ich repräsentiert die moralischen und gesellschaftlichen Normen. Ist es zu stark ausgeprägt, kann dies zu übermäßigen Schuldgefühlen, Selbstkritik, Scham und einem ständigen Gefühl des Versagens führen. Die Person könnte sehr rigide, perfektionistisch oder gehemmt sein. 3. **Schwaches Ich:** Das Ich vermittelt zwischen Es, Über-Ich und Realität. Ist das Ich zu schwach, kann es die Ansprüche von Es und Über-Ich nicht ausbalancieren. Dies kann zu inneren Konflikten, Angststörungen, Unsicherheit und Identitätsproblemen führen. Die Person fühlt sich oft zerrissen und überfordert. 4. **Psychische Störungen:** Eine anhaltende Dysbalance kann die Entstehung von psychischen Störungen wie Neurosen, Depressionen, Zwangsstörungen oder Angststörungen begünstigen. 5. **Soziale Probleme:** Schwierigkeiten in der Selbstregulation und im Umgang mit anderen können zu Konflikten in Beziehungen, am Arbeitsplatz oder in der Gesellschaft führen. Eine gesunde Psyche zeichnet sich durch ein ausgewogenes Zusammenspiel dieser drei Instanzen aus, sodass Bedürfnisse, Moral und Realität in Einklang gebracht werden.
Im Instanzenmodell der Psychoanalyse nach Sigmund Freud besteht die Psyche aus drei Instanzen: Es, Ich und Über-Ich. **Funktion des Ich als Vermittler:** Das Ich steht zwischen den Trieben des E... [mehr]
Helmut Dahmer bestimmt in seinem Text „Psychoanalyse als Gesellschaftstheorie“ die spezifische Leistung der Psychoanalyse als die Aufdeckung und Analyse unbewusster psychischer Prozesse, d... [mehr]
Der Begriff „innere Dämonen“ bezeichnet metaphorisch die eigenen negativen Gedanken, Gefühle oder Verhaltensmuster, mit denen ein Mensch zu kämpfen hat. Dazu zählen zum... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Die Frage, warum Menschen sich das Leben gegenseitig oft schwer machen, beschäftigt Philosophie, Psychologie und Soziologie seit Jahrhunderten. Es gibt verschiedene Erklärungsansätze:... [mehr]