Fallbeispiel eines Kindes mit desorganisierter Bindung

Antwort

Ein Fallbeispiel für ein Kind mit desorganisierter Bindung könnte wie folgt aussehen: Lukas ist vier Jahre alt und lebt mit seiner Mutter zusammen. Sein Vater ist früh aus der Familie ausgezogen, und die Mutter leidet unter wiederkehrenden Depressionen. In Stresssituationen reagiert sie manchmal sehr unberechenbar: Mal schreit sie Lukas an, mal ignoriert sie ihn völlig, manchmal ist sie aber auch liebevoll und fürsorglich. Für Lukas ist es schwer vorhersehbar, wie seine Mutter auf sein Verhalten reagieren wird. Im Kindergarten fällt auf, dass Lukas sich widersprüchlich verhält, wenn er von seiner Mutter abgeholt wird. Manchmal läuft er auf sie zu, bleibt dann aber plötzlich stehen, wirkt wie erstarrt oder dreht sich weg. In anderen Situationen sucht er zwar Nähe, wirkt dabei aber ängstlich und vermeidet Blickkontakt. Die Erzieherinnen berichten, dass Lukas oft sehr unsicher wirkt, sich schwer trösten lässt und in neuen Situationen schnell in Panik gerät. Er zeigt sowohl Annäherungs- als auch Vermeidungsverhalten gegenüber Bezugspersonen. Dieses Verhalten ist typisch für eine desorganisierte Bindung: Das Kind hat keine konsistente Strategie entwickelt, um mit Stress oder Trennung umzugehen, weil die Bezugsperson selbst unberechenbar oder sogar angstauslösend ist. Dadurch entstehen widersprüchliche und desorientierte Verhaltensweisen, wie sie bei Lukas zu beobachten sind.

KI fragen

Verwandte Fragen

Sichere Bindung (B-Typ) nach Bowlby in Stichworten beschreiben.

- Urheber: John Bowlby (Bindungstheorie), weiterentwickelt von Mary Ainsworth - Kind hat Vertrauen in die Bezugsperson - Bezugsperson ist zuverlässig, sensibel und reagiert prompt auf Bed&uum... [mehr]

Unsicher-vermeidenden Bindungstyp nach Bowlby in Stichworten beschreiben.

- Bindungstheorie nach John Bowlby - Kind zeigt wenig bis keine sichtbare Bindung an Bezugsperson - Vermeidet Nähe und Körperkontakt - Reagiert kaum auf Trennung der Bezugsperson - Z... [mehr]

Fallbeispiel für Kind mit unsicher vermeidender Bindung

Ein Fallbeispiel für ein Kind mit unsicher-vermeidender Bindung könnte so aussehen: Lukas ist vier Jahre alt und besucht seit einigen Monaten den Kindergarten. Seine Mutter bringt ihn jeden... [mehr]

Führen instabile Kindheitserfahrungen zu Borderline?

Instabile Kindheitserfahrungen, wie zum Beispiel emotionale Vernachlässigung, Missbrauch, inkonsistente Erziehung oder traumatische Erlebnisse, gelten als ein bedeutender Risikofaktor für di... [mehr]

Stammt Psychopathie aus der Kindheit?

Psychopathie wird in der Psychologie als eine Persönlichkeitsstörung verstanden, die durch bestimmte Merkmale wie Empathielosigkeit, oberflächlichen Charme, Manipulationsbereitschaft un... [mehr]

Was lässt sich aus dem Fall Victor von Aveyron für die Entwicklung ableiten?

Der Fall Victor von Aveyron, auch bekannt als das „Wolfsjunge von Aveyron“, ist ein bedeutendes Beispiel in der Entwicklungspsychologie und Pädagogik. Victor wurde Ende des 18. Jahrhu... [mehr]

Kann kindliches Bindungstrauma zu lebenslanger Unzufriedenheit führen?

Ja, ein Bindungstrauma in der Kindheit kann das Risiko für lebenslange Unzufriedenheit und verschiedene psychische Probleme erhöhen. Bindungstraumata entstehen oft durch wiederholte emotiona... [mehr]