Um jemanden bei Ängsten gut zu beraten, sind Einfühlungsvermögen, Geduld und ein grundlegendes Verständnis für Angststörungen wichtig. Hier einige hilfreiche Ansätze... [mehr]
Systemische Beratung bei Ängsten setzt darauf, nicht nur das individuelle Erleben der Angst zu betrachten, sondern auch das soziale Umfeld, Beziehungen und die Wechselwirkungen zwischen Person und System (z. B. Familie, Arbeit, Freundeskreis). Ziel ist es, die Angst im Zusammenhang mit diesen Systemen zu verstehen und neue Sichtweisen sowie Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Typische Ansätze in der systemischen Beratung bei Ängsten sind: - **Ressourcenorientierung:** Der Fokus liegt auf den Stärken und bereits vorhandenen Bewältigungsstrategien. - **Zirkuläres Fragen:** Durch gezielte Fragen werden neue Perspektiven eröffnet, z. B. „Wie würde Ihr Partner Ihre Angst beschreiben?“ - **Arbeit mit dem sozialen Netzwerk:** Beziehungen und deren Einfluss auf die Angst werden beleuchtet. - **Externalisierung:** Die Angst wird als etwas betrachtet, das außerhalb der Person steht („Die Angst ist ein Teil von dir, aber nicht du selbst“). - **Genogrammarbeit:** Familienstrukturen und -muster werden sichtbar gemacht, um mögliche Ursachen oder Verstärker der Angst zu erkennen. - **Skalierungsfragen:** Die Intensität der Angst wird auf einer Skala eingeschätzt, um Veränderungen messbar zu machen. Systemische Beratung ist keine Psychotherapie, kann aber bei leichten bis mittleren Ängsten sehr unterstützend sein. Bei schweren oder langanhaltenden Angststörungen sollte eine ärztliche oder psychotherapeutische Abklärung erfolgen. Weitere Informationen findest du z. B. beim [DGSF – Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie](https://www.dgsf.org/).
Um jemanden bei Ängsten gut zu beraten, sind Einfühlungsvermögen, Geduld und ein grundlegendes Verständnis für Angststörungen wichtig. Hier einige hilfreiche Ansätze... [mehr]
Ängste und emotionale Unsicherheiten zählen in der Regel zu den **personalen Risikofaktoren**. Personale Risikofaktoren sind individuelle Merkmale, Eigenschaften oder Verhaltensweisen einer... [mehr]
Kaspar Geiser ist ein Schweizer Psychologe und systemischer Therapeut, der sich intensiv mit systemischem Denken und Handeln beschäftigt hat. Seine „systemischen Denkfiguren“ sind zen... [mehr]
Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]
Hier sind zehn bewährte hypnotische Sprachmuster, die sich besonders bei der Arbeit mit Ängsten als hilfreich erwiesen haben: 1. **Progressive Entspannung** „Während du dich... [mehr]
Hier sind neun bewährte Vorschläge zur Überwindung von Ängsten: 1. **Konfrontation statt Vermeidung:** Stelle dich schrittweise deinen Ängsten, anstatt sie zu vermeiden. So g... [mehr]
Nondirektive Gesprächsführung ist eine Kommunikationsmethode, bei der die Gesprächsleitung möglichst wenig lenkend oder steuernd eingreift. Ziel ist es, dem Gesprächspartner R... [mehr]
In der psychologischen Beratung gibt es verschiedene Interventionen, um Klient*innen bei Entscheidungsfindungen zu unterstützen. Zu den gängigen Methoden zählen: 1. **Pro- und Contra-L... [mehr]
Supervision bezeichnet eine professionelle Beratungsform, bei der Einzelpersonen oder Gruppen (z. B. Teams in sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Berufen) ihre berufliche Tätigkeit... [mehr]