Was sind systemische Denkfiguren nach Kaspar Geiser?

Antwort

Kaspar Geiser ist ein Schweizer Psychologe und systemischer Therapeut, der sich intensiv mit systemischem Denken und Handeln beschäftigt hat. Seine „systemischen Denkfiguren“ sind zentrale Konzepte, die helfen, komplexe Zusammenhänge in sozialen Systemen – wie Familien, Teams oder Organisationen – besser zu verstehen und zu bearbeiten. **Systemische Denkfiguren nach Kaspar Geiser** sind keine starren Regeln, sondern eher „Denkwerkzeuge“, die dazu dienen, die eigene Wahrnehmung und das Verständnis für Wechselwirkungen, Dynamiken und Muster in sozialen Systemen zu schärfen. Sie unterstützen dabei, Probleme und Lösungen nicht linear, sondern in ihren vielfältigen Vernetzungen zu betrachten. Zu den wichtigsten systemischen Denkfiguren nach Geiser zählen: 1. **Zirkularität** Ursachen und Wirkungen werden nicht linear, sondern als wechselseitige Beeinflussungen (Kreisprozesse) verstanden. Beispiel: In einer Familie beeinflussen sich alle Mitglieder gegenseitig. 2. **Konstruktivismus** Wirklichkeit wird als subjektiv konstruiert betrachtet. Jeder Mensch nimmt die Welt auf seine eigene Weise wahr und interpretiert sie individuell. 3. **Kontextualität** Verhalten und Ereignisse werden immer im jeweiligen Kontext betrachtet. Was in einem System sinnvoll ist, kann in einem anderen unpassend sein. 4. **Ressourcenorientierung** Der Fokus liegt auf den Fähigkeiten, Stärken und Möglichkeiten der Beteiligten, nicht auf Defiziten. 5. **Lösungsorientierung** Es wird nach Lösungen und Ausnahmen vom Problem gesucht, statt sich auf das Problem selbst zu fixieren. 6. **Selbstorganisation** Systeme organisieren sich selbst und entwickeln eigene Regeln und Muster, die von außen nur begrenzt steuerbar sind. 7. **Kommunikation als Systemprozess** Kommunikation wird als zentrales Element verstanden, das die Beziehungen und Dynamiken im System prägt. Diese Denkfiguren sind in Geisers Buch „Systemische Denkfiguren. Ein Handbuch für die Praxis“ (z.B. 2015, Vandenhoeck & Ruprecht) ausführlich beschrieben. Sie werden in der systemischen Beratung, Therapie und Organisationsentwicklung genutzt, um komplexe Situationen zu analysieren und Veränderungsprozesse zu begleiten. **Weiterführende Informationen:** - [Kaspar Geiser – Systemische Denkfiguren (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht)](https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/systemische-therapie/15441/systemische-denkfiguren) - [Kaspar Geiser – Persönliche Webseite](https://www.kaspargeiser.ch/) Diese Denkfiguren sind heute ein fester Bestandteil der systemischen Praxis im deutschsprachigen Raum.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind systemische Denkfiguren?

Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]

Wie hilft systemische Beratung bei Ängsten?

Systemische Beratung bei Ängsten setzt darauf, nicht nur das individuelle Erleben der Angst zu betrachten, sondern auch das soziale Umfeld, Beziehungen und die Wechselwirkungen zwischen Person un... [mehr]