Klienten-Feedback zu 5 Beratungssitzungen zur Wutbewältigung.

Antwort

In den letzten fünf Beratungssitzungen habe ich wirklich viel über mich und meinen Umgang mit Wut gelernt. Anfangs war ich oft überfordert, wenn ich wütend wurde – ich habe entweder alles in mich hineingefressen oder bin explodiert. In der ersten Sitzung haben wir gemeinsam herausgefunden, was meine Wut eigentlich auslöst. Das war schon ein Aha-Erlebnis, weil ich gemerkt habe, dass es oft gar nicht die aktuelle Situation ist, sondern alte Muster. In der zweiten Sitzung haben wir dann über Strategien gesprochen, wie ich meine Wut rechtzeitig erkenne. Das hat mir geholfen, nicht mehr so überrascht zu sein, wenn sie kommt. Ich habe angefangen, auf körperliche Anzeichen zu achten, wie Herzklopfen oder Anspannung. Die dritte Sitzung war für mich besonders hilfreich, weil wir geübt haben, wie ich in solchen Momenten anders reagieren kann. Ich habe gelernt, kurz innezuhalten und tief durchzuatmen, bevor ich etwas sage oder tue. Das klingt einfach, aber es hat wirklich einen Unterschied gemacht. In der vierten Sitzung haben wir Rollenspiele gemacht, um schwierige Situationen zu üben. Das war erst ungewohnt, aber ich habe gemerkt, dass ich dadurch sicherer werde und mich besser auf solche Momente vorbereiten kann. In der letzten Sitzung haben wir dann zusammengefasst, was ich schon erreicht habe, und ich habe gemerkt, dass ich viel bewusster mit meiner Wut umgehe. Ich kann sie besser steuern und habe das Gefühl, dass ich nicht mehr so ausgeliefert bin. Insgesamt fühle ich mich viel entspannter und habe mehr Kontrolle über meine Reaktionen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Literatur behandelt das Thema Wut-Tagebuch?

Hier findest du eine Auswahl an Literatur, die sich mit dem Thema Wut-Tagebuch bzw. dem Führen eines Tagebuchs zur Verarbeitung von Wut beschäftigt: 1. **"Wut ist ein Geschenk: Das Tag... [mehr]

Wie hilft systemische Beratung bei Ängsten?

Systemische Beratung bei Ängsten setzt darauf, nicht nur das individuelle Erleben der Angst zu betrachten, sondern auch das soziale Umfeld, Beziehungen und die Wechselwirkungen zwischen Person un... [mehr]

Wie kann man jemanden effektiv bei Ängsten beraten?

Um jemanden bei Ängsten gut zu beraten, sind Einfühlungsvermögen, Geduld und ein grundlegendes Verständnis für Angststörungen wichtig. Hier einige hilfreiche Ansätze... [mehr]

Was ist nondirektive Gesprächsführung?

Nondirektive Gesprächsführung ist eine Kommunikationsmethode, bei der die Gesprächsleitung möglichst wenig lenkend oder steuernd eingreift. Ziel ist es, dem Gesprächspartner R... [mehr]

Welche Interventionen helfen in der psychologischen Beratung bei Entscheidungsfindung zwischen mehreren Optionen?

In der psychologischen Beratung gibt es verschiedene Interventionen, um Klient*innen bei Entscheidungsfindungen zu unterstützen. Zu den gängigen Methoden zählen: 1. **Pro- und Contra-L... [mehr]

Was bedeutet Supervision?

Supervision bezeichnet eine professionelle Beratungsform, bei der Einzelpersonen oder Gruppen (z. B. Teams in sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Berufen) ihre berufliche Tätigkeit... [mehr]

Wie erkenne ich die Gefühle hinter Wut, etwa Trauer, Verlustängste oder Versagensängste?

Wut ist oft ein sogenanntes „Sekundärgefühl“ – sie entsteht häufig als Reaktion auf andere, tieferliegende Emotionen wie Trauer, Angst oder Scham. Das Gehirn nutzt Wut... [mehr]