Kaspar Geiser ist ein Schweizer Psychologe und systemischer Therapeut, der sich intensiv mit systemischem Denken und Handeln beschäftigt hat. Seine „systemischen Denkfiguren“ sind zen... [mehr]
Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen wie Beratung, Therapie, Organisationsentwicklung und Pädagogik genutzt. Ziel ist es, komplexe Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Dynamiken in sozialen Systemen (wie Teams, Familien, Organisationen) besser zu verstehen und zu gestalten. Typische systemische Denkfiguren sind zum Beispiel: - **Zirkularität**: Ursachen und Wirkungen verlaufen nicht linear, sondern in Kreisläufen. Verhalten beeinflusst sich gegenseitig. - **Konstruktivismus**: Wirklichkeit wird von jedem Menschen individuell konstruiert; es gibt keine objektive Wahrheit. - **Kontextualität**: Verhalten und Probleme sind immer im Zusammenhang mit dem jeweiligen System zu betrachten. - **Ressourcenorientierung**: Der Fokus liegt auf Stärken und Möglichkeiten, nicht nur auf Defiziten. - **Selbstorganisation**: Systeme regulieren und verändern sich aus sich selbst heraus, nicht nur durch äußere Steuerung. Diese Denkfiguren helfen, komplexe Situationen nicht zu vereinfachen, sondern in ihrer Vielschichtigkeit zu erfassen und neue Lösungswege zu entwickeln.
Kaspar Geiser ist ein Schweizer Psychologe und systemischer Therapeut, der sich intensiv mit systemischem Denken und Handeln beschäftigt hat. Seine „systemischen Denkfiguren“ sind zen... [mehr]
Improvisationstheater (Impro-Schauspiel), Neurolinguistisches Programmieren (NLP) und systemische Therapie lassen sich auf mehreren Ebenen miteinander verbinden, da sie ähnliche Grundannahmen und... [mehr]
Wenn sich eine alltagspsychologische „Theorie“ oder Überzeugung, die du lange vertreten hast, als falsch herausstellt, ist es wichtig, offen und reflektiert damit umzugehen. Hier sind... [mehr]
Eine alltagspsychologische „Theorie“ ist eine Annahme oder Erklärung über menschliches Erleben und Verhalten, die Menschen im Alltag entwickeln, ohne dass sie wissenschaftlich &u... [mehr]
Systemische Beratung bei Ängsten setzt darauf, nicht nur das individuelle Erleben der Angst zu betrachten, sondern auch das soziale Umfeld, Beziehungen und die Wechselwirkungen zwischen Person un... [mehr]