Der Normaldruckhydrocephalus (NPH) ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) in den Hirnkammern ansammelt, ohne dass der Hirndruck stark erhöht i... [mehr]
Immuntherapie und Antikörpertherapie sind beides Ansätze zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere Krebs, aber sie unterscheiden sich in ihrer Methodik und ihrem Wirkmechanismus. 1. **Immuntherapie**: - **Definition**: Eine Behandlungsform, die das Immunsystem des Körpers dazu anregt, Krebszellen oder andere Krankheitserreger zu bekämpfen. - **Mechanismus**: Kann verschiedene Formen annehmen, darunter Checkpoint-Inhibitoren, Krebsimpfstoffe, adoptive Zelltherapie (wie CAR-T-Zelltherapie) und Zytokine. - **Ziel**: Das Immunsystem so zu modifizieren oder zu stärken, dass es effektiver gegen Krebszellen oder andere Pathogene vorgeht. 2. **Antikörpertherapie**: - **Definition**: Eine spezifische Form der Immuntherapie, die monoklonale Antikörper verwendet, um gezielt Krebszellen oder andere Krankheitserreger zu erkennen und zu neutralisieren. - **Mechanismus**: Monoklonale Antikörper binden spezifisch an Antigene auf der Oberfläche von Krebszellen oder Krankheitserregern. Dies kann direkt zur Zerstörung der Zielzellen führen oder das Immunsystem dazu anregen, diese Zellen anzugreifen. - **Ziel**: Spezifische Erkennung und Neutralisierung von Zielzellen durch Antikörper, die entweder direkt toxisch sind oder das Immunsystem aktivieren. Zusammengefasst ist die Antikörpertherapie eine spezialisierte Form der Immuntherapie, die gezielt Antikörper nutzt, während die Immuntherapie ein breiteres Spektrum an Ansätzen umfasst, um das Immunsystem zu mobilisieren.
Der Normaldruckhydrocephalus (NPH) ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) in den Hirnkammern ansammelt, ohne dass der Hirndruck stark erhöht i... [mehr]
Bei einer Therapie mit Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) kann es zu einem typischen Verlauf des Hämoglobinwerts kommen: Zunächst steigt der Wert an, um später wieder abzufallen. Das li... [mehr]
Ob eine Bluttransfusion (1 Packung Erythrozytenkonzentrat, kurz „1 Pkg“) bei einem Hämoglobinwert von 7,3 g/dl sinnvoll oder „gut“ ist, hängt von mehreren Faktoren ab... [mehr]
Ein Hämoglobinwert von 7,3 g/dl liegt deutlich unter dem Normbereich (bei Erwachsenen: Frauen ca. 12–16 g/dl, Männer ca. 14–18 g/dl). Das bedeutet, dass eine ausgeprägte An&... [mehr]
Die Wirksamkeit von Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) hängt von der individuell verordneten Dosierung ab, die vom behandelnden Arzt festgelegt wird. Eine höhere Menge als empfohlen einzuneh... [mehr]
Es ist möglich, dass eine Lebermetastase unter der Behandlung mit Tamoxifen kleiner wird. Tamoxifen ist ein sogenannter selektiver Estrogenrezeptor-Modulator (SERM) und wird häufig bei hormo... [mehr]
Der Begriff „Omniathrrapie“ ist nicht bekannt und scheint ein Tippfehler oder ein Missverständnis zu sein. Es gibt keine anerkannte medizinische oder therapeutische Methode mit diesem... [mehr]
Anti-Fodrin-Antikörper sind Autoantikörper, die gegen das Protein Fodrin gerichtet sind. Fodrin ist ein Bestandteil des Zytoskeletts von Zellen, insbesondere in Speicheldrüsen und ander... [mehr]
Anti-ENA (extrahierbare nukleäre Antigene) ist ein Sammelbegriff für Autoantikörper, die gegen verschiedene lösliche Bestandteile des Zellkerns gerichtet sind. Im sogenannten &bdqu... [mehr]
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]