Der Normaldruckhydrocephalus (NPH) ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) in den Hirnkammern ansammelt, ohne dass der Hirndruck stark erhöht i... [mehr]
Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die verschiedene Teile des Verdauungstrakts betreffen kann. Die Therapie zielt darauf ab, Entzündungen zu reduzieren, Symptome zu lindern und Komplikationen zu verhindern. Hier sind einige gängige Ansätze: 1. **Medikamentöse Therapie**: - **Entzündungshemmer**: Aminosalicylate (z.B. Mesalazin) und Kortikosteroide. - **Immunsuppressiva**: Azathioprin, Methotrexat. - **Biologika**: TNF-Hemmer (z.B. Infliximab, Adalimumab), Integrin-Inhibitoren (z.B. Vedolizumab). - **Antibiotika**: Bei bakteriellen Infektionen oder Fisteln. 2. **Ernährungstherapie**: - Spezielle Diäten oder Ernährungspläne, um Symptome zu lindern und Mangelernährung zu vermeiden. - Enterale Ernährung (flüssige Nahrung) kann in akuten Phasen hilfreich sein. 3. **Chirurgische Eingriffe**: - Entfernung von stark entzündeten oder verengten Darmabschnitten. - Behandlung von Komplikationen wie Fisteln oder Abszessen. 4. **Lebensstiländerungen**: - Stressmanagement und regelmäßige Bewegung. - Vermeidung von Rauchen, da es die Krankheit verschlimmern kann. 5. **Psychologische Unterstützung**: - Beratung oder Therapie zur Bewältigung der emotionalen Belastung durch die Krankheit. Die Therapie sollte individuell angepasst werden und in enger Zusammenarbeit mit einem Gastroenterologen erfolgen. Weitere Informationen findest du auf spezialisierten Webseiten wie der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) [https://www.dccv.de/](https://www.dccv.de/).
Der Normaldruckhydrocephalus (NPH) ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) in den Hirnkammern ansammelt, ohne dass der Hirndruck stark erhöht i... [mehr]
Morbus Addison, auch als primäre Nebennierenrindeninsuffizienz bezeichnet, ist eine seltene Erkrankung, bei der die Nebennieren zu wenig der lebenswichtigen Hormone Kortisol und häufig auch... [mehr]
Bei einer Therapie mit Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) kann es zu einem typischen Verlauf des Hämoglobinwerts kommen: Zunächst steigt der Wert an, um später wieder abzufallen. Das li... [mehr]
Ob eine Bluttransfusion (1 Packung Erythrozytenkonzentrat, kurz „1 Pkg“) bei einem Hämoglobinwert von 7,3 g/dl sinnvoll oder „gut“ ist, hängt von mehreren Faktoren ab... [mehr]
Ein Hämoglobinwert von 7,3 g/dl liegt deutlich unter dem Normbereich (bei Erwachsenen: Frauen ca. 12–16 g/dl, Männer ca. 14–18 g/dl). Das bedeutet, dass eine ausgeprägte An&... [mehr]
Die Wirksamkeit von Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) hängt von der individuell verordneten Dosierung ab, die vom behandelnden Arzt festgelegt wird. Eine höhere Menge als empfohlen einzuneh... [mehr]
Es ist möglich, dass eine Lebermetastase unter der Behandlung mit Tamoxifen kleiner wird. Tamoxifen ist ein sogenannter selektiver Estrogenrezeptor-Modulator (SERM) und wird häufig bei hormo... [mehr]
Der Begriff „Omniathrrapie“ ist nicht bekannt und scheint ein Tippfehler oder ein Missverständnis zu sein. Es gibt keine anerkannte medizinische oder therapeutische Methode mit diesem... [mehr]
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]