Ja, der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire – Overall Score (KCCQ-OS) bewertet die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Der KCCQ i... [mehr]
Bei der Behandlung von Herzinsuffizienz werden verschiedene Medikamente eingesetzt, die jeweils unterschiedliche Wirkmechanismen haben. Hier sind einige der häufig verwendeten Medikamente und ihre Wirkweisen: 1. **ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer)**: - **Beispiele**: Enalapril, Lisinopril, Ramipril - **Wirkweise**: Sie erweitern die Blutgefäße, senken den Blutdruck und verringern die Belastung des Herzens, indem sie die Produktion von Angiotensin II blockieren. 2. **Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs)**: - **Beispiele**: Losartan, Valsartan, Candesartan - **Wirkweise**: Sie blockieren die Wirkung von Angiotensin II, was zu einer Erweiterung der Blutgefäße und einer Senkung des Blutdrucks führt. 3. **Betablocker**: - **Beispiele**: Metoprolol, Bisoprolol, Carvedilol - **Wirkweise**: Sie reduzieren die Herzfrequenz und die Kontraktionskraft des Herzens, was die Arbeitsbelastung des Herzens verringert. 4. **Diuretika**: - **Beispiele**: Furosemid, Torasemid, Hydrochlorothiazid - **Wirkweise**: Sie fördern die Ausscheidung von überschüssigem Wasser und Salz über die Nieren, was die Flüssigkeitsansammlung im Körper reduziert und den Blutdruck senkt. 5. **Aldosteron-Antagonisten**: - **Beispiele**: Spironolacton, Eplerenon - **Wirkweise**: Sie blockieren die Wirkung von Aldosteron, einem Hormon, das die Salz- und Wasserretention fördert, und helfen so, den Blutdruck zu senken und die Flüssigkeitsansammlung zu reduzieren. 6. **Neprilysin-Inhibitoren (in Kombination mit ARBs)**: - **Beispiel**: Sacubitril/Valsartan (Entresto) - **Wirkweise**: Sie erhöhen die Konzentration von natriuretischen Peptiden, die die Blutgefäße erweitern und die Ausscheidung von Natrium und Wasser fördern, und blockieren gleichzeitig die Wirkung von Angiotensin II. 7. **Ivabradin**: - **Wirkweise**: Es senkt die Herzfrequenz, indem es die Aktivität des Sinusknotens (der natürliche Herzschrittmacher) reduziert, ohne die Kontraktionskraft des Herzens zu beeinflussen. 8. **Digitalisglykoside**: - **Beispiel**: Digoxin - **Wirkweise**: Sie erhöhen die Kontraktionskraft des Herzens und verlangsamen die Herzfrequenz, was die Effizienz des Herzens verbessert. Diese Medikamente werden oft in Kombination verwendet, um die Symptome der Herzinsuffizienz zu kontrollieren und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Die genaue Therapie hängt von der individuellen Situation des Patienten ab und sollte von einem Arzt festgelegt werden.
Ja, der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire – Overall Score (KCCQ-OS) bewertet die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Der KCCQ i... [mehr]
Ja, SGLT2-Hemmer (wie Dapagliflozin und Empaglifzin) sind in Europa neben der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus auch weitere Indikationen zugelassen: 1. **HFrEF (Herzinsuffizienz mit reduzierter... [mehr]
Menschen mit ATTR-CM (Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie) entwickeln bei Herzinsuffizienz typischerweise eine **HFpEF** (Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, auch diastolische... [mehr]
Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum, das zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die teils schwerwiegend sein können. Zu d... [mehr]
Die Abkürzung NYHA 2 bezieht sich auf die New York Heart Association (NYHA)-Klassifikation zur Einteilung der Herzinsuffizienz nach dem Schweregrad der Symptome. NYHA 2 bedeutet: **NYHA II:**... [mehr]
Ein häufig verabreichtes Beruhigungsmittel bei Demenzkranken ist **Lorazepam** (Handelsname z. B. Tavor), das zu den Benzodiazepinen gehört. Auch andere Benzodiazepine wie **Oxazepam** werde... [mehr]
Verschiedene Medikamente können Veränderungen im Kieferknochen verursachen, insbesondere im Zusammenhang mit der sogenannten medikamentenassoziierten Kiefernekrose (MRONJ). Zu den wichtigste... [mehr]
Pharmakotherapie bezeichnet die Behandlung von Krankheiten oder Beschwerden mit Arzneimitteln (Medikamenten). Dabei werden gezielt Wirkstoffe eingesetzt, um Symptome zu lindern, Krankheiten zu heilen... [mehr]