Welche Medikamente werden bei Herzinsuffizienz verschrieben und wie wirken sie?

Antwort

Bei der Behandlung von Herzinsuffizienz werden verschiedene Medikamente eingesetzt, die jeweils unterschiedliche Wirkmechanismen haben. Hier sind einige der häufig verwendeten Medikamente und ihre Wirkweisen: 1. **ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer)**: - **Beispiele**: Enalapril, Lisinopril, Ramipril - **Wirkweise**: Sie erweitern die Blutgefäße, senken den Blutdruck und verringern die Belastung des Herzens, indem sie die Produktion von Angiotensin II blockieren. 2. **Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs)**: - **Beispiele**: Losartan, Valsartan, Candesartan - **Wirkweise**: Sie blockieren die Wirkung von Angiotensin II, was zu einer Erweiterung der Blutgefäße und einer Senkung des Blutdrucks führt. 3. **Betablocker**: - **Beispiele**: Metoprolol, Bisoprolol, Carvedilol - **Wirkweise**: Sie reduzieren die Herzfrequenz und die Kontraktionskraft des Herzens, was die Arbeitsbelastung des Herzens verringert. 4. **Diuretika**: - **Beispiele**: Furosemid, Torasemid, Hydrochlorothiazid - **Wirkweise**: Sie fördern die Ausscheidung von überschüssigem Wasser und Salz über die Nieren, was die Flüssigkeitsansammlung im Körper reduziert und den Blutdruck senkt. 5. **Aldosteron-Antagonisten**: - **Beispiele**: Spironolacton, Eplerenon - **Wirkweise**: Sie blockieren die Wirkung von Aldosteron, einem Hormon, das die Salz- und Wasserretention fördert, und helfen so, den Blutdruck zu senken und die Flüssigkeitsansammlung zu reduzieren. 6. **Neprilysin-Inhibitoren (in Kombination mit ARBs)**: - **Beispiel**: Sacubitril/Valsartan (Entresto) - **Wirkweise**: Sie erhöhen die Konzentration von natriuretischen Peptiden, die die Blutgefäße erweitern und die Ausscheidung von Natrium und Wasser fördern, und blockieren gleichzeitig die Wirkung von Angiotensin II. 7. **Ivabradin**: - **Wirkweise**: Es senkt die Herzfrequenz, indem es die Aktivität des Sinusknotens (der natürliche Herzschrittmacher) reduziert, ohne die Kontraktionskraft des Herzens zu beeinflussen. 8. **Digitalisglykoside**: - **Beispiel**: Digoxin - **Wirkweise**: Sie erhöhen die Kontraktionskraft des Herzens und verlangsamen die Herzfrequenz, was die Effizienz des Herzens verbessert. Diese Medikamente werden oft in Kombination verwendet, um die Symptome der Herzinsuffizienz zu kontrollieren und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Die genaue Therapie hängt von der individuellen Situation des Patienten ab und sollte von einem Arzt festgelegt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Medikamente helfen bei Hornhautödem?

Bei einem Hornhautödem (Schwellung der Hornhaut des Auges) kommen verschiedene Medikamente und Maßnahmen zum Einsatz, abhängig von Ursache und Schweregrad. Typische medikamentöse... [mehr]

Welche drei Medikamente enthält die CP-Therapie?

Die CP-Therapie ist ein Begriff aus der Infektiologie und steht für die Kombinationstherapie mit den drei Medikamenten: 1. **Cotrimoxazol** (eine Kombination aus Trimethoprim und Sulfamethoxazol... [mehr]

Welche Fragen zur Herzinsuffizienz sind bei der Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant?

Hier sind einige typische Fragen zur Herzinsuffizienz, die im Rahmen einer Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant sein könnten: 1. **Was versteht man unter einer Herzinsuffizienz?**... [mehr]

Welche Medikamente beeinflussen die Zellteilungsrate und wie wirken sie?

Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]

Wie heißt der Phänotyp der Herzinsuffizienz bei normalisierter Ejektionsfraktion nach Therapie?

Der Phänotyp der Herzinsuffizienz, bei dem sich eine zuvor reduzierte Ejektionsfraktion (EF) nach Therapie wieder normalisiert, wird als **Herzinsuffizienz mit wiederhergestellter Ejektionsfrakti... [mehr]

Was bedeutet Augmentierung bei Medikamenten?

Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]

Was ist mit Cefalymphat vergleichbar?

Cefalymphat ist ein homöopathisches Komplexmittel, das häufig zur Unterstützung bei Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, wie z. B. bei Sinusitis, Mittelohrentzündung oder... [mehr]

Ab welchem proBNP-Wert besteht Lebensgefahr?

Der **Pro-BNP-Wert** (NT-proBNP) ist ein Laborwert, der zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Es gibt keinen festen Grenzwert, ab dem der Wert... [mehr]