Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
Bei einer TAPP-Operation (transabdominale präperitoneale Hernienreparatur) können sowohl intraoperative als auch postoperative Komplikationen auftreten. **Intraoperative Komplikationen:** 1. **Blutungen:** Verletzungen von Blutgefäßen können zu intraoperativen Blutungen führen. 2. **Verletzung von Organen:** Es besteht das Risiko, benachbarte Organe wie den Darm oder die Blase zu verletzen. 3. **Pneumothorax:** Bei der Einführung von Instrumenten kann es zu einer Verletzung der Lunge kommen. 4. **Nervenverletzungen:** Verletzungen von Nerven können zu Schmerzen oder Sensibilitätsstörungen führen. **Postoperative Komplikationen:** 1. **Infektionen:** Wundinfektionen oder Abszesse können auftreten. 2. **Serome oder Hämatome:** Ansammlungen von Flüssigkeit oder Blut im Operationsgebiet sind möglich. 3. **Chronische Schmerzen:** Einige Patienten entwickeln postoperative Schmerzen, die länger anhalten. 4. **Wiederauftreten der Hernie:** Es besteht das Risiko, dass die Hernie erneut auftritt. 5. **Darmobstruktion:** In seltenen Fällen kann es zu einer Darmverlagerung oder -obstruktion kommen. Die genaue Häufigkeit und Schwere dieser Komplikationen kann je nach Patient und spezifischer Situation variieren. Eine sorgfältige präoperative Planung und postoperative Überwachung sind entscheidend, um das Risiko zu minimieren.
Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
Bei einer dorsalen Stabilisierung von HWK 2 bis HWK 4 (Halswirbelkörper 2 bis 4) – häufig bei Frakturen des Axis (HWK 2) – können intra- und postoperative Komplikationen auf... [mehr]
TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]
TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]
Ein Arzt, der bei einer Operation unterstützt, wird als Assistenzarzt oder auch als „operativer Assistent“ bezeichnet. In der Chirurgie spricht man häufig vom „Assistenten&... [mehr]
Ein Aortenaneurysma mit einem Durchmesser von 5,8 mm ist sehr klein und medizinisch unauffällig. Wahrscheinlich liegt ein Tippfehler vor, denn klinisch relevante Aortenaneurysmen werden meist in... [mehr]