Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
Eine Gastrektomie, also die chirurgische Entfernung eines Teils oder der gesamten Magen, kann verschiedene Komplikationen mit sich bringen. Zu den häufigsten gehören: 1. **Infektionen**: Wundinfektionen oder Abszesse können nach der Operation auftreten. 2. **Blutungen**: Es kann zu inneren oder äußeren Blutungen kommen, die eine weitere Behandlung erfordern. 3. **Anastomoseninsuffizienz**: Wenn der Magen mit dem Dünndarm verbunden wird, kann es zu Undichtigkeiten an der Nahtstelle kommen. 4. **Nährstoffmangel**: Durch die reduzierte Nahrungsaufnahme und die veränderte Verdauung können Mangelernährungen, insbesondere von Vitaminen und Mineralstoffen, auftreten. 5. **Dumping-Syndrom**: Dies ist eine häufige Folge, bei der die Nahrung zu schnell in den Dünndarm gelangt, was zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen kann. 6. **Gewichtsverlust**: Viele Patienten verlieren nach der Operation an Gewicht, was sowohl positiv als auch negativ sein kann. 7. **Reflux**: Es kann zu gastroösophagealem Reflux kommen, was zu Sodbrennen und anderen Beschwerden führt. Es ist wichtig, dass Patienten nach einer Gastrektomie engmaschig überwacht werden, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Komplikationen bei der Anlage und dem Verbleib eines transurethralen Blasenkatters können vielfältig sein. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI):** Die häufigs... [mehr]
Bei einer dorsalen Stabilisierung von HWK 2 bis HWK 4 (Halswirbelkörper 2 bis 4) – häufig bei Frakturen des Axis (HWK 2) – können intra- und postoperative Komplikationen auf... [mehr]
TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]
TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]
Ein Arzt, der bei einer Operation unterstützt, wird als Assistenzarzt oder auch als „operativer Assistent“ bezeichnet. In der Chirurgie spricht man häufig vom „Assistenten&... [mehr]
Ein Aortenaneurysma mit einem Durchmesser von 5,8 mm ist sehr klein und medizinisch unauffällig. Wahrscheinlich liegt ein Tippfehler vor, denn klinisch relevante Aortenaneurysmen werden meist in... [mehr]