Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die eine Vielzahl von Symptomen verursachen kann. Zu den häufigsten klinischen Symptomen gehören: 1. **Sehstörungen**: Verschwommenes Sehen, Doppelbilder oder ein teilweiser oder vollständiger Verlust des Sehvermögens, oft in einem Auge (Optikusneuritis). 2. **Muskelschwäche**: Schwäche in den Extremitäten, die das Gehen oder die Handhabung von Gegenständen erschweren kann. 3. **Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen**: Schwierigkeiten beim Gehen, Zittern oder ein unsicherer Gang. 4. **Taubheitsgefühle und Kribbeln**: Sensibilitätsstörungen, oft in den Armen, Beinen oder im Gesicht. 5. **Fatigue**: Eine überwältigende Müdigkeit, die nicht proportional zur Aktivität ist. 6. **Spastik**: Muskelsteifheit und -krämpfe, die Bewegungen erschweren können. 7. **Blasen- und Darmprobleme**: Häufiger Harndrang, Inkontinenz oder Verstopfung. 8. **Kognitive Beeinträchtigungen**: Probleme mit Gedächtnis, Konzentration und Problemlösung. 9. **Schmerzen**: Neuropathische Schmerzen oder Muskelschmerzen. 10. **Depression und emotionale Veränderungen**: Stimmungsschwankungen, Depression oder Reizbarkeit. Diese Symptome können in ihrer Intensität und Häufigkeit variieren und sich im Laufe der Zeit verändern. Es ist wichtig, bei Verdacht auf MS einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.
Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten einer Person beeinträchtigt. Typische Symptome sind Wahnvorstellungen (falsche Überzeugungen,... [mehr]
In der neurologischen Untersuchung stehen die Abkürzungen: - **BSR** für **Bizepssehnenreflex** - **BRR** für **Brachioradialisreflex** (auch Radiusperiostreflex genannt) Beide sind E... [mehr]
Ja, bestimmte neurologische und hormonelle Störungen können zu einer gesteigerten Libido führen. **Neurologische Ursachen:** - **Schädigungen des Frontallappens** (z.B. durch Tumo... [mehr]
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) beginnt typischerweise mit folgenden ersten Symptomen: - **Kribbeln und Taubheitsgefühle** (Parästhesien), meist in den Zehen und Fingern - **Schw&au... [mehr]
Ein Zusammenhang zwischen Krallenzehen und Kollagenosen ist möglich, wenn auch nicht sehr häufig. Krallenzehen sind eine Fehlstellung der Zehen, bei der die Zehen wie eine Kralle gekrüm... [mehr]
Die Wernicke-Enzephalopathie ist ein neurologisches Notfallsyndrom, das durch einen Mangel an Thiamin (Vitamin B1) verursacht wird. Die klassische Symptomtrias umfasst: 1. **Augenmuskelstörungen... [mehr]
Die Hippotherapie, also therapeutisches Reiten, wird in der Neurologie vor allem bei Störungen des Bewegungsapparates eingesetzt, die durch zentrale Schädigungen wie das Upper Motor Neuron S... [mehr]
Eine O₂-Druckkammer (hyperbare Sauerstofftherapie, HBOT) ist zur Behandlung von Plussymptomen eines Upper Motor Neuron Syndroms (z. B. Spastik, gesteigerte Muskeleigenreflexe, pathologische Reflexe) n... [mehr]
Einzelne Petechien nach Dyspnoe können ein Hinweis auf einen erhöhten Druck in den kleinen Blutgefäßen sein, der durch starkes Husten, Würgen oder eine andere Form von kö... [mehr]