Der Begriff „SB-Ansatz“ in der Beschreibung von Prostatakrebs bezieht sich in der Regel auf den **Sextantenbiopsie-Ansatz**. Das bedeutet, dass bei Prostatabiopsie Gewebeproben aus sechs v... [mehr]
Ein Prostatakarzinom, auch Prostatakrebs genannt, ist eine bösartige Tumorerkrankung der Prostata, einer Drüse des männlichen Fortpflanzungssystems. Hier sind einige wichtige Inhalte und Aspekte, die bei einem Prostatakarzinom relevant sind: 1. **Symptome**: - Häufiges Wasserlassen, besonders nachts - Schwierigkeiten beim Wasserlassen - Schwacher oder unterbrochener Urinstrahl - Blut im Urin oder Sperma - Schmerzen im Beckenbereich oder unteren Rücken 2. **Diagnose**: - Digital-rektale Untersuchung (DRE) - Prostata-spezifisches Antigen (PSA)-Test - Biopsie der Prostata - Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, MRT oder CT-Scan 3. **Stadien**: - Lokalisierter Prostatakrebs (auf die Prostata beschränkt) - Lokal fortgeschrittener Prostatakrebs (Ausbreitung auf nahegelegene Gewebe) - Metastasierter Prostatakrebs (Ausbreitung auf entfernte Körperteile) 4. **Behandlungsmöglichkeiten**: - Aktive Überwachung (bei langsam wachsendem Krebs) - Operation (Prostatektomie) - Strahlentherapie - Hormontherapie - Chemotherapie - Immuntherapie 5. **Prognose**: - Hängt vom Stadium und der Aggressivität des Tumors ab - Früherkennung verbessert die Heilungschancen erheblich 6. **Prävention und Risikofaktoren**: - Alter (häufiger bei Männern über 50) - Familiäre Vorbelastung - Ernährung und Lebensstil - Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen Für detailliertere Informationen und individuelle Beratung ist es wichtig, einen Arzt oder Onkologen zu konsultieren.
Der Begriff „SB-Ansatz“ in der Beschreibung von Prostatakrebs bezieht sich in der Regel auf den **Sextantenbiopsie-Ansatz**. Das bedeutet, dass bei Prostatabiopsie Gewebeproben aus sechs v... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Klinische Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschäftigt, die durch Umweltfaktoren verursacht oder beeinflu... [mehr]
Nach einer radikalen Prostatektomie (operative Entfernung der Prostata) liegt die Rate für ein biochemisches Rezidiv – das heißt ein erneuter PSA-Anstieg als Hinweis auf ein mögl... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]
Die Behandlung von Lebermetastasen bei Brustkrebs hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von: - Art und Eigenschaften des Brustkrebses (z. B. Hormonrezeptorstatus, HER2-Status) - Ausm... [mehr]