Nach einer HIFU-Behandlung (High Intensity Focused Ultrasound) bei Prostatakrebs ist der PSA-Wert (prostataspezifisches Antigen) ein wichtiger Marker zur Beurteilung des Behandlungserfolgs. Es gibt je... [mehr]
Nach einer HIFU-Behandlung (High Intensity Focused Ultrasound) bei Prostatakrebs ist der PSA-Wert (prostataspezifisches Antigen) ein wichtiger Marker zur Beurteilung des Behandlungserfolgs. Es gibt je... [mehr]
Zu den Risikofaktoren für ein Prostatakarzinom (Prostatakrebs) zählen: 1. **Alter:** Das Risiko steigt deutlich mit zunehmendem Alter, besonders ab 50 Jahren. 2. **Familiäre Vorbelastu... [mehr]
Die Enukleation ist bei Prostata-Krebs in der Regel **keine Standardtherapie**. Der Begriff „Enukleation“ bezeichnet das vollständige Ausschälen eines Organs oder Tumors aus sein... [mehr]
Die immunologische Behandlung eines Prostatakarzinoms zielt darauf ab, das körpereigene Immunsystem gezielt gegen die Tumorzellen zu aktivieren. Im Wesentlichen gibt es folgende Ansätze: 1.... [mehr]
Bei einem Prostatakarzinom mit dem Stadium **G2:T1c** handelt es sich um einen Tumor, der bei der Gewebeuntersuchung (Biopsie) einen mittleren Differenzierungsgrad (G2) aufweist und klinisch nicht tas... [mehr]
Der PSA-Wert (prostataspezifisches Antigen) ist ein Blutwert, der häufig zur Früherkennung und Verlaufskontrolle von Prostatakrebs verwendet wird. Seine Relevanz für die Krebsdiagnose i... [mehr]
ICD C61 steht für das Prostatakarzinom, also Prostatakrebs. Die Behandlungsmöglichkeiten hängen vom Stadium der Erkrankung, dem allgemeinen Gesundheitszustand und den individuellen Gege... [mehr]
Bei einem Prostatakarzinom mit dem Befund **G2 (Gleason-Score 7, meist 3+4)** und **T1c** (Tumor klinisch nicht tastbar, nur durch erhöhte PSA-Werte entdeckt) gibt es mehrere etablierte Behandlun... [mehr]
Ein hormonabhängiges Prostatakarzinom ist eine Form von Prostatakrebs, bei der das Tumorwachstum maßgeblich durch männliche Geschlechtshormone, insbesondere Testosteron und dessen Abba... [mehr]
Bei Prostatakrebs kann eine ausgewogene, gesunde Ernährung unterstützend wirken, auch wenn sie keine Heilung ersetzt. Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Ernährungsweisen das Fort... [mehr]
Eine ChHip-Bestrahlung (Conventional or Hypofractionated High-dose Intensity-modulated Prostate radiotherapy) wird in der Strahlentherapie vor allem bei Patienten mit Prostatakarzinom eingesetzt. Das... [mehr]
Die Lebenserwartung bei metastasiertem Prostatakrebs im hohen Alter hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter: - Allgemeiner Gesundheitszustand und Begleiterkrankungen - Ausmaß und Lok... [mehr]
Bei der Behandlung von fortgeschrittenem, metastasiertem Prostatakrebs ist das Ziel der Orchiektomie (operative Entfernung der Hoden), den Testosteronspiegel im Körper drastisch zu senken, da Tes... [mehr]
Die radikale Orchiektomie (operative Entfernung beider Hoden) kann bei Prostatakrebs Vorteile bringen, insbesondere bei fortgeschrittenen oder metastasierten Formen der Erkrankung. Der Hauptvorteil li... [mehr]
Langfristig gesehen bietet die chirurgische Kastration (bilaterale Orchiektomie) gegenüber der chemischen Kastration (medikamentöse Androgendeprivation) bei Prostatakrebs folgende Vorteile:... [mehr]