Ulceration refers to the formation of an ulcer, which is an open sore or break in the skin or mucous membrane that fails to heal properly. Ulcers can occur on the skin, inside the mouth, in the stomac... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zunächst nicht eindeutig ist. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: **1. Anamnese:** - Dauer und Verlauf der Schwellung - Schmerzen, Rötung, Überwärmung - Vorherige Verletzungen oder Infektionen - Begleiterkrankungen (z.B. Tumorerkrankungen, rheumatische Erkrankungen) - Systemische Symptome (Fieber, Gewichtsverlust) **2. Klinische Untersuchung:** - Lokalisation und Ausdehnung - Konsistenz (weich, derb, fluktuierend) - Verschieblichkeit - Hautveränderungen - Funktionseinschränkungen **3. Bildgebung:** - **Sonographie (Ultraschall):** Erste Wahl zur Beurteilung von Zysten, Abszessen, Hämatomen, Tumoren - **MRT:** Bei unklaren Befunden oder Verdacht auf tieferliegende Prozesse - **Röntgen:** Bei Verdacht auf knöcherne Beteiligung - **CT:** Selten, meist bei komplexen Fragestellungen **4. Weitere Diagnostik:** - **Labor:** Entzündungsparameter, ggf. Tumormarker - **Biopsie:** Bei Verdacht auf Tumor oder unklarer Diagnose nach Bildgebung **Mögliche Ursachen:** - Hämatom (Bluterguss) - Abszess (Eiteransammlung) - Lipom (Fettgewebstumor) - Zyste - Weichteiltumor (benigne oder maligne) - Entzündliche Erkrankungen (z.B. Rheuma, Gicht) - Lymphknotenvergrößerung **Fazit:** Die Abklärung einer unklaren Weichteilschwellung sollte systematisch erfolgen. Bei unklaren oder suspekten Befunden ist eine weiterführende Diagnostik (z.B. Bildgebung, Biopsie) und ggf. Überweisung an einen Facharzt (z.B. Chirurgie, Orthopädie, Onkologie) sinnvoll.
Ulceration refers to the formation of an ulcer, which is an open sore or break in the skin or mucous membrane that fails to heal properly. Ulcers can occur on the skin, inside the mouth, in the stomac... [mehr]
FASD steht für Fetale Alkoholspektrumstörungen (englisch: Fetal Alcohol Spectrum Disorders). Es handelt sich dabei um eine Gruppe von körperlichen, geistigen und verhaltensbezogenen St&... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Klinische Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschäftigt, die durch Umweltfaktoren verursacht oder beeinflu... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]
Das Sweet-Syndrom (akute febrile neutrophile Dermatose) ist eine seltene Hauterkrankung, die sich typischerweise durch schmerzhafte, gerötete, erhabene Hautveränderungen äußert. I... [mehr]
Der Begriff „SB-Ansatz“ in der Beschreibung von Prostatakrebs bezieht sich in der Regel auf den **Sextantenbiopsie-Ansatz**. Das bedeutet, dass bei Prostatabiopsie Gewebeproben aus sechs v... [mehr]
Die Diagnose "Anteriore Schulterluxation rechts" bedeutet, dass das rechte Schultergelenk ausgerenkt ist und der Oberarmkopf (Humeruskopf) sich nach vorne (anterior) aus der Gelenkpfanne (Gl... [mehr]
Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten einer Person beeinträchtigt. Typische Symptome sind Wahnvorstellungen (falsche Überzeugungen,... [mehr]