Es sieht so aus, als wolltest du nach Prozentrechnung fragen. Prozentrechnung ist ein mathematisches Verfahren, um Anteile von einem Ganzen zu berechnen. Hier die wichtigsten Grundlagen: 1. **Prozent... [mehr]
Um die Gleichung zu lösen, die du beschrieben hast, gehen wir Schritt für Schritt vor. Die Gleichung scheint so auszusehen: \[ \frac{x + (x + 5)}{2} - \frac{71}{8} = 57 \] 1. Zuerst multiplizieren wir beide Seiten der Gleichung mit 8, um den Bruch zu eliminieren: \[ 8 \cdot \left(\frac{x + (x + 5)}{2}\right) - 71 = 8 \cdot 57 \] Das vereinfacht sich zu: \[ 4(x + (x + 5)) - 71 = 456 \] 2. Jetzt addieren wir 71 zu beiden Seiten: \[ 4(x + (x + 5)) = 456 + 71 \] Das ergibt: \[ 4(x + (x + 5)) = 527 \] 3. Teilen wir nun beide Seiten durch 4: \[ x + (x + 5) = \frac{527}{4} \] Das vereinfacht sich zu: \[ x + x + 5 = 131.75 \] 4. Jetzt fassen wir die x-Terme zusammen: \[ 2x + 5 = 131.75 \] 5. Subtrahiere 5 von beiden Seiten: \[ 2x = 131.75 - 5 \] Das ergibt: \[ 2x = 126.75 \] 6. Teile nun durch 2: \[ x = \frac{126.75}{2} \] Das ergibt: \[ x = 63.375 \] Die Lösung für x ist also 63.375.
Es sieht so aus, als wolltest du nach Prozentrechnung fragen. Prozentrechnung ist ein mathematisches Verfahren, um Anteile von einem Ganzen zu berechnen. Hier die wichtigsten Grundlagen: 1. **Prozent... [mehr]
Die Gleichung „ein halb mal X gleich 50“ kannst du mathematisch so aufschreiben: \[\frac{1}{2} \cdot x = 50\] Das ist die gesuchte Gleichung.
Um von der Gleichung \( 8 = \frac{1}{3^x} \) auf \( x^3 = \frac{1}{8} \) zu kommen, musst du die Gleichung so umformen, dass \( x \) isoliert wird und dann beide Seiten umstellen. Hier ist der Rechenw... [mehr]
Das Integral von \((\ln x)^2\) bezüglich \(x\) kannst du mit partieller Integration berechnen. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Lösung: Setze: - \(u = (\ln x)^2\) ⇒ \(du = \frac{2... [mehr]
Um den Ausdruck \( 1a : (2^{-1/2} \cdot a + 1^{-1/2}) \) nach \( a \) aufzulösen, muss zunächst klar sein, was genau gemeint ist. Ich gehe davon aus, dass du die Gleichung \[ \frac{a}{2^{-1... [mehr]
Die „1“ bei einer Rechnung der Wahrscheinlichkeit steht für die absolute Sicherheit, dass ein Ereignis eintritt. In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Wahrscheinlichkeiten als Zah... [mehr]
Um 102 durch 17 zu rechnen, teilst du 102 durch 17: 102 ÷ 17 = 6 Das Ergebnis ist 6.
Äquivalenzumformungen sind Umformungen von Gleichungen oder Ungleichungen, bei denen die Lösungsmenge erhalten bleibt. Das Ziel ist, die Gleichung so umzuformen, dass sie leichter zu lö... [mehr]
Die Gleichung lautet: \( 3x + 7 - 5x - 1 = 0 \) **1. Äquivalenzumformungen:** Zuerst gleichartige Terme zusammenfassen: \( 3x - 5x + 7 - 1 = 0 \) \( -2x + 6 = 0 \) Nun die Gleichung nach... [mehr]
Eine Äquivalenzumformung ist eine Umformung einer mathematischen Gleichung oder Aussage, bei der die Lösungsmenge unverändert bleibt. Das bedeutet, dass die ursprüngliche Gleichung... [mehr]