Ja, bei einem Quadrat sind alle Winkel gleich groß. Jeder Winkel misst 90 Grad.
In einem gleichschenkligen Dreieck sind die Basiswinkel gleich. Bezeichnen wir den Winkel d als \( x \). Dann sind die Basiswinkel \( x + 12^\circ \). Die Summe der Innenwinkel in einem Dreieck beträgt immer \( 180^\circ \). Daher gilt: \[ x + 2(x + 12^\circ) = 180^\circ \] Das vereinfacht sich zu: \[ x + 2x + 24^\circ = 180^\circ \] \[ 3x + 24^\circ = 180^\circ \] Subtrahiere \( 24^\circ \) von beiden Seiten: \[ 3x = 156^\circ \] Teile durch 3: \[ x = 52^\circ \] Die Basiswinkel sind also: \[ x + 12^\circ = 52^\circ + 12^\circ = 64^\circ \] Die Basiswinkel des gleichschenkligen Dreiecks sind somit \( 64^\circ \).
Ja, bei einem Quadrat sind alle Winkel gleich groß. Jeder Winkel misst 90 Grad.
Um den Sinus von Alpha (α) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, verwendet man die Formel: \[ \sin(α) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \] In deinem Fall ist die Ge... [mehr]
In einem rechtwinkligen Dreieck ist der Sinus eines Winkels (in diesem Fall Alpha) definiert als das Verhältnis der Länge der Gegenkathete zur Länge der Hypotenuse. Die Formel lautet:... [mehr]
Um den Sinus von Alpha (α) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, verwendest du die Definition des Sinus: \[ \sin(α) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \] In deinem F... [mehr]
Um zu überprüfen, ob ein Dreieck mit den Seitenlängen a = 8,5 cm, b = 3,2 cm und c = 5,2 cm existiert, kannst du die Dreiecksungleichung verwenden. Diese besagt, dass die Summe der L&au... [mehr]