Um die Nullstellen der Funktion \( f(x) = (x - 2.5)^2 + 1 \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ (x - 2.5)^2 + 1 = 0 \] Zuerst isolieren wir den quadratischen Term: \[ (x - 2.5)^2 = -... [mehr]
Die Funktionsgleichung \( e^{-x} \) beschreibt eine exponentielle Abklingfunktion. Hier sind einige wichtige Eigenschaften dieser Funktion: 1. **Definition**: \( f(x) = e^{-x} \), wobei \( e \) die Eulersche Zahl (ungefähr 2,71828) ist. 2. **Domäne**: Die Funktion ist für alle reellen Zahlen \( x \) definiert. 3. **Wertebereich**: Die Funktion nimmt positive Werte an, also \( f(x) > 0 \) für alle \( x \). 4. **Asymptoten**: Die Funktion hat eine horizontale Asymptote bei \( y = 0 \), da \( e^{-x} \) gegen 0 strebt, wenn \( x \) gegen unendlich geht. 5. **Verhalten**: - Für \( x \to -\infty \) wächst \( e^{-x} \) gegen unendlich. - Für \( x \to \infty \) nähert sich \( e^{-x} \) der 0. 6. **Ableitung**: Die Ableitung der Funktion ist \( f'(x) = -e^{-x} \). 7. **Stammfunktion**: Die Stammfunktion ist \( \int e^{-x} \, dx = -e^{-x} + C \), wobei \( C \) eine Konstante ist. Diese Funktion wird häufig in verschiedenen Bereichen der Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften verwendet, insbesondere in Modellen, die exponentielles Abklingen oder Zerfall beschreiben.
Um die Nullstellen der Funktion \( f(x) = (x - 2.5)^2 + 1 \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ (x - 2.5)^2 + 1 = 0 \] Zuerst isolieren wir den quadratischen Term: \[ (x - 2.5)^2 = -... [mehr]
Um die Nullstellen der Funktion \( h(x) = x^2 - 1,5 \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ x^2 - 1,5 = 0 \] Das kann umgeformt werden zu: \[ x^2 = 1,5 \] Nun zieht man die Quadra... [mehr]
Die Gleichung „ein halb mal X gleich 50“ kannst du mathematisch so aufschreiben: \[\frac{1}{2} \cdot x = 50\] Das ist die gesuchte Gleichung.
Typischer Wortschatz im Zusammenhang mit der Laplace-Transformation umfasst folgende Begriffe: - **Laplace-Transformation**: Integraltransformation, die eine Funktion \( f(t) \) in eine Funktion \( F... [mehr]
Die Produktregel ist eine wichtige Regel in der Differentialrechnung. Sie hilft dir, die Ableitung eines Produkts aus zwei Funktionen zu berechnen. Stell dir vor, du hast zwei Funktionen: f(x) und g(... [mehr]
Gesucht ist eine Funktion \( f(x) \), die - ein Maximum bei \( (332.0822,\ 0.83269) \), - ein Minimum bei \( (332.2387,\ -0.82764) \) hat, - und für \( x \to \infty \) gegen die x-Achse (also \(... [mehr]
Ein Beispiel für eine Funktion, die ein Minimum und ein Maximum besitzt und auf beiden Seiten (für \( x \to -\infty \) und \( x \to +\infty \)) die x-Achse als Asymptote hat, ist die Funktio... [mehr]
Eine ganzrationale Funktion ist eine Funktion, die durch ein Polynom dargestellt wird. Das bedeutet, sie hat die Form f(x) = aₙxⁿ + aₙ₋₁xⁿ⁻¹ + ... + a₁x + a₀ Dabei sind a₀, a₁, ..., aₙ reelle Z... [mehr]
Um von der Gleichung \( 8 = \frac{1}{3^x} \) auf \( x^3 = \frac{1}{8} \) zu kommen, musst du die Gleichung so umformen, dass \( x \) isoliert wird und dann beide Seiten umstellen. Hier ist der Rechenw... [mehr]
Um den Ausdruck \( 1a : (2^{-1/2} \cdot a + 1^{-1/2}) \) nach \( a \) aufzulösen, muss zunächst klar sein, was genau gemeint ist. Ich gehe davon aus, dass du die Gleichung \[ \frac{a}{2^{-1... [mehr]