Gesucht ist eine Funktion \( f(x) \), die - ein Maximum bei \( (332.0822,\ 0.83269) \), - ein Minimum bei \( (332.2387,\ -0.82764) \) hat, - und für \( x \to \infty \) gegen die x-Achse (also \(... [mehr]
Um eine achsensymmetrische Funktion vierten Grades zu finden, die einen Wendepunkt bei \( W(1, 2) \) hat und durch den Punkt \( A(2, 0) \) verläuft, kann die allgemeine Form einer solchen Funktion wie folgt dargestellt werden: \[ f(x) = a - 1)^2(x^2 + b) \] Hierbei ist \( a \) ein Skalierungsfaktor und \( b \) eine Konstante, die die Form der Funktion beeinflusst. Der Wendepunkt \( W(1, 2) \) bedeutet, dass \( f(1) = 2 \) und die zweite Ableitung an dieser Stelle gleich null ist. 1. **Bestimme \( f(1) = 2 \)**: \[ f(1) = a(1 - 1)^2(1^2 + b) = 2 \] Da der erste Faktor \( (1 - 1)^2 \) null ist, ist diese Gleichung nicht hilfreich. Wir müssen die Ableitungen betrachten. 2. **Berechne die erste und zweite Ableitung**: Die erste Ableitung ist: \[ f'(x) = a \left[ 2(x - 1)(x^2 + b) + (x - 1)^2(2x) \right] \] Die zweite Ableitung ist: \[ f''(x) = a \left[ 2(x^2 + b) + 4(x - 1)x + 2(x - 1)(2x) \right] \] Setze \( x = 1 \) in \( f''(x) \) ein und setze es gleich null, um den Wendepunkt zu bestätigen. 3. **Setze den Punkt \( A(2, 0) \) ein**: \[ f(2) = a(2 - 1)^2(2^2 + b) = 0 \] Das vereinfacht sich zu: \[ a(1)(4 + b) = 0 \] Das bedeutet, dass entweder \( a = 0 \) oder \( 4 + b = 0 \). Da \( a = 0 \) die Funktion trivial machen würde, setzen wir \( b = -4 \). 4. **Setze \( b \) in die Funktion ein**: Die Funktion wird dann: \[ f(x) = a(x - 1)^2(x^2 - 4) \] 5. **Bestimme \( a \)**: Jetzt setzen wir \( f(1) = 2 \): \[ f(1) = a(1 - 1)^2(1^2 - 4) = 2 \] Da der Ausdruck wieder null ist, müssen wir die Bedingung für den Punkt \( A(2, 0) \) verwenden: \[ f(2) = a(1)(0) = 0 \] Das ist immer erfüllt. Um \( a \) zu bestimmen, können wir eine weitere Bedingung verwenden, z.B. die Steigung oder eine andere Bedingung, die wir aus den Ableitungen ableiten können. Zusammenfassend ergibt sich die Funktion: \[ f(x) = a(x - 1)^2(x^2 - 4) \] Um \( a \) zu bestimmen, benötigst du zusätzliche Informationen oder Bedingungen.
Gesucht ist eine Funktion \( f(x) \), die - ein Maximum bei \( (332.0822,\ 0.83269) \), - ein Minimum bei \( (332.2387,\ -0.82764) \) hat, - und für \( x \to \infty \) gegen die x-Achse (also \(... [mehr]
Ein Beispiel für eine Funktion, die ein Minimum und ein Maximum besitzt und auf beiden Seiten (für \( x \to -\infty \) und \( x \to +\infty \)) die x-Achse als Asymptote hat, ist die Funktio... [mehr]
Eine ganzrationale Funktion ist eine Funktion, die durch ein Polynom dargestellt wird. Das bedeutet, sie hat die Form f(x) = aₙxⁿ + aₙ₋₁xⁿ⁻¹ + ... + a₁x + a₀ Dabei sind a₀, a₁, ..., aₙ reelle Z... [mehr]
Die zweite Wurzel von \( x \) ist gleich \( \sqrt{x} \) oder \( x^{1/2} \). Die erste Ableitung davon ist: \[ \frac{d}{dx} \left( x^{1/2} \right) = \frac{1}{2} x^{-1/2} = \frac{1}{2\sqrt{x}} \] **A... [mehr]
Eine Funktion \( f(x) \) wird längs der x-Achse gestaucht oder gestreckt, indem du das Argument der Funktion mit einem Faktor \( a \) multiplizierst: - **Streckung entlang der x-Achse:** \(... [mehr]
Um die Nullstellen der Funktion \( f(x) = (x - 2.5)^2 + 1 \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ (x - 2.5)^2 + 1 = 0 \] Zuerst isolieren wir den quadratischen Term: \[ (x - 2.5)^2 = -... [mehr]
Um die Nullstellen der Funktion \( h(x) = x^2 - 1,5 \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ x^2 - 1,5 = 0 \] Das kann umgeformt werden zu: \[ x^2 = 1,5 \] Nun zieht man die Quadra... [mehr]
Um die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion der Form \( f(x) = ax^2 + bx + c \) zu bestimmen, kannst du die Diskriminante \( D \) verwenden, die aus den Koeffizienten \( a \), \( b \) u... [mehr]
Um den Graphen der Funktion \( y = 0,5 (x - 1,5)^2 - 2 \) zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Bestimme die Scheitelpunktform**: Die Funktion ist bereits in der Scheitelpunktform \( y = a(x - h)... [mehr]
Um die Nullstelle der Funktion \( f(x) = \frac{ab}{(x+b)^2} \) zu berechnen, setzt man die Funktion gleich null: \[ \frac{ab}{(x+b)^2} = 0 \] Eine Bruchgleichung ist genau dann null, wenn der Zä... [mehr]