Stärke wird als Rohstoff in der Kunststoffindustrie vor allem zur Herstellung von biologisch abbaubaren Kunststoffen verwendet. Diese Kunststoffe, oft als Biokunststoffe bezeichnet, nutzen St&aum... [mehr]
Stärke wird als Rohstoff in der Kunststoffindustrie vor allem zur Herstellung von biologisch abbaubaren Kunststoffen verwendet. Diese Kunststoffe, oft als Biokunststoffe bezeichnet, nutzen St&aum... [mehr]
Wärmestabilisatoren sind Additive, die in Kunststoffen eingesetzt, um deren thermische Stabilität zu verbessern. Sie verhindern, dass der Kunststoff bei hohen Temperaturen abbaut oder sich c... [mehr]
Chemische Prozesse bei der Kunststoffherstellung umfassen verschiedene Schritte, die zur Synthese von Polymeren führen. Hier sind die Hauptprozesse: 1. **Polymerisation**: Dies ist der zentrale... [mehr]
PMMA (Polymethylmethacrylat) und PE (Polyethylen) haben jeweils spezifische Eigenschaften, die sie in verschiedenen Anwendungen nützlich machen: **PMMA:** 1. **Hohe Transparenz:** PMMA ist sehr... [mehr]
Um Plastik anzumalen, kannst du spezielle Farben verwenden, die für Kunststoffe geeignet sind. Hier sind einige Optionen: 1. **Acrylfarbe**: Diese ist vielseitig und haftet gut auf Plastik, beso... [mehr]
Einige Kunststoffe, die nach dem Auswerfen aus dem Werkzeug weiter schrumpfen können, sind: 1. **Polyethylen (PE)**: Insbesondere bei niedrigdichtem Polyethylen (LDPE) kann es zu einer weiteren... [mehr]
Kunststoffe, die dazu neigen, sich nach dem Auswerfen aus dem Werkzeug zusammenzuziehen, sind in der Regel thermoplastische Materialien. Zu den häufigsten gehören: 1. **Polyethylen (PE)**:... [mehr]
DVR steht für "Dichte, Viskosität und Reaktivität" und bezieht sich auf die Eigenschaften von Kunststoffen. Diese Parameter sind wichtig, um das Verhalten von Kunststoffen in... [mehr]
Die drei Hauptarten von Kunststoffen sind: 1. **Thermoplaste**: Diese Kunststoffe werden beim Erhitzen weich und können in verschiedene Formen gebracht werden. Sie sind wiederholt formbar und k&... [mehr]
Polymerisation, Polyaddition und Polykondensation sind drei grundlegende Verfahren zur Herstellung von Polymeren. 1. **Polymerisation**: Dies ist ein Prozess, bei dem Monomere (kleine Moleküle)... [mehr]
ABS-Kanten werden aus einem Durom Kunststoff hergestellt. ABS steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol, das eine thermoplastische Polymermischung ist. Es kombiniert die Eigenschaften von Acrylnitril... [mehr]
Polystyrol gehört zu den Duromeren. Es handelt sich um einen thermoplastischen Kunststoff, der bei der Verarbeitung in eine formbare Masse umgewandelt werden kann, aber nach dem Aushärten ei... [mehr]
Bei der Behandlung von Kunststoffen entstehen verschiedene Stoffe, die je nach Art der Behandlung und den verwendeten Materialien variieren können. Diese Stoffe können durch verschiedene Ver... [mehr]
Kunststoffe können nach ihren Syntheseverfahren in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Die gängigsten Einteilungen sind: 1. **Polymerisation**: Hierbei werden Monomere durch chemisch... [mehr]
Die Zusatzzahl bei der Angabe von Polyamid (PA) bezieht sich auf die Anzahl der Kohlenstoffatome in den Monomeren, aus denen das Polyamid besteht. Zum Beispiel: - PA6: Polyamid 6, hergestellt aus Cap... [mehr]