Wie behandelt man die bei der Kunststoffverarbeitung entstehenden Stoffe weiter?

Antwort

Bei der Behandlung von Kunststoffen entstehen verschiedene Stoffe, die je nach Art der Behandlung und den verwendeten Materialien variieren können. Diese Stoffe können durch verschiedene Verfahren weiter behandelt werden, um ihre Umweltverträglichkeit zu erhöhen oder sie wiederverwertbar zu machen. Hier sind einige gängige Verfahren zur Weiterbehandlung: 1. **Mechanische Recyclingverfahren**: - **Zerkleinern**: Die Kunststoffe werden in kleine Stücke zerkleinert, um die Handhabung und das Recycling zu erleichtern. - **Waschen**: Die zerkleinerten Teile werden gewaschen, um Verunreinigungen wie Schmutz, Öl oder andere Materialien zu entfernen. - **Granulieren**: Nach dem Waschen werden die sauberen Kunststoffteile in Granulat umgewandelt, das dann für die Herstellung neuer Produkte verwendet werden kann. 2. **Chemisches Recycling**: - **Pyrolyse**: Bei diesem Verfahren werden Kunststoffe unter Ausschluss von Sauerstoff erhitzt, wodurch sie in Öl, Gas und Kohlenstoff zerlegt werden. Diese Produkte können dann als Rohstoffe für die chemische Industrie genutzt werden. - **Hydrolyse**: Hierbei werden Kunststoffe mit Wasser und chemischen Katalysatoren behandelt, um sie in ihre monomeren Bestandteile zu zerlegen. Diese Monomere können dann zur Herstellung neuer Kunststoffe verwendet werden. 3. **Thermische Behandlung**: - **Verbrennung**: Kunststoffe können in speziellen Anlagen verbrannt werden, um Energie zu gewinnen. Dabei ist es wichtig, die Emissionen zu kontrollieren, um schädliche Stoffe zu vermeiden. - **Gasifizierung**: Dieses Verfahren wandelt Kunststoffe in Synthesegas um, das aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid besteht. Dieses Gas kann dann zur Energieerzeugung oder als chemischer Rohstoff verwendet werden. 4. **Biologische Behandlung**: - **Biodegradation**: Einige Kunststoffe können durch Mikroorganismen abgebaut werden. Dies ist besonders relevant für biologisch abbaubare Kunststoffe, die in speziellen Kompostieranlagen behandelt werden können. Jedes dieser Verfahren hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die von der Art des Kunststoffs, den wirtschaftlichen Aspekten und den Umweltauflagen abhängen. Die Wahl des Verfahrens sollte daher sorgfältig abgewogen werden, um die bestmöglichen Ergebnisse in Bezug auf Recycling und Umweltverträglichkeit zu erzielen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten