Bei der Stereolithographie (SLA) wird die Photopolymerisation verwendet. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem flüssige Photopolymere durch Bestrahlung mit UV-Licht oder sichtbarem Lich... [mehr]
Bei der Stereolithographie (SLA) wird die Photopolymerisation verwendet. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem flüssige Photopolymere durch Bestrahlung mit UV-Licht oder sichtbarem Lich... [mehr]
Ja, bei der Polymerisation von Propylenoxid (PO) gibt es sowohl anionische als auch zwitterionische Mechanismen. 1. **Anionische Polymerisation**: Bei der anionischen Polymerisation von Propylenoxid... [mehr]
Die Polymerisation von Propylenoxid (PO) mit Triethylboran (TEB) ist tatsächlich eine anionische Polymerisation. In diesem Prozess wirkt Triethylboran als Initiator, der ein Anion erzeugt, welche... [mehr]
Die Polymerisation von Propylenoxid (Po) mit Boranen kann tatsächlich anionisch erfolgen. In einer anionischen Polymerisation wird ein Initiator verwendet, der ein Anion erzeugt, das dann die Pol... [mehr]
Polymerisation ist ein chemischer Prozess, bei dem kleine Molekü, sogenannte Monomere, zu langen Ketten oder Netzwerken, den Polymeren, verbunden werden. Dieser Prozess kann auf verschiedene Weis... [mehr]
Polymerisation ist ein Prozess, bei dem kleine Teilchen, die Monomere genannt werden, sich zu langen Ketten oder großen Molekülen, den Polymeren, verbinden. Man kann sich das wie das Auff&a... [mehr]
Polymerisation, Polyaddition und Polykondensation sind drei grundlegende Verfahren zur Herstellung von Polymeren. 1. **Polymerisation**: Dies ist ein Prozess, bei dem Monomere (kleine Moleküle)... [mehr]
Ja, Polyisobuten wird tatsächlich durch die kationische Polymerisation von Isobuten (2-Methylpropen) synthetisiert. Bei diesem Prozess wird ein Katalysator verwendet, der eine positive Ladung erz... [mehr]
Die Polymerisation von Methacrylaten mit Hydroperoxid erfolgt in der Regel durch eine radikalische Polymerisation. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Vorbereitung der Reaktionsmischung**: Mis... [mehr]
Für die Polymerisation mit Tert-butylhydroperoxid (TBHP) als Initiator werden in der Regel Katalysatoren benötigt, die die Zersetzung des Peroxids fördern und die Polymerisation einleit... [mehr]
Bei der Herstellung von PVC (Polyvinylchlorid) kommen hauptsächlich zwei Arten der Polymerisation zum Einsatz: 1. **Radikalische Polymerisation**: Dies ist die häufigste Methode zur Herstel... [mehr]
Hier sind die Erklärungen der genannten Begriffe in der Chemie: 1. **pH-Wert**: Der pH-Wert ist ein Maß für die Wasserstoffionenkonzentration in einer Lösung und gibt an, wie sau... [mehr]
Duroplasten entstehen durch eine chemische Reaktion, bei der Monomere zu einem dreidimensional vernetzten Polymer zusammengefügt werden. Dieser Prozess wird als Polymerisation bezeichnet und kann... [mehr]
Die Polymerisationsschrumpfung von lichthärtendem Kunststoff, wie er in der Zahnmedizin verwendet wird, beträgt typischerweise zwischen 2% und 6%. Der genaue Wert kann je nach spezifischem M... [mehr]
Duoplasten, auch Duroplaste genannt, sind Kunststoffe, die durch eine irreversible chemische Vernetzung entstehen. Hier ist ein allgemeiner Überblick über den Herstellungsprozess: 1. **Ausg... [mehr]