Arten der Polymerisation bei der Herstellung von PVC

Antwort

Bei der Herstellung von PVC (Polyvinylchlorid) kommen hauptsächlich zwei Arten der Polymerisation zum Einsatz: 1. **Radikalische Polymerisation**: Dies ist die häufigste Methode zur Herstellung von PVC. Hierbei wird Vinylchloridmonomer (VCM) durch radikalische Initiatoren polymerisiert. Diese Methode ermöglicht eine kontrollierte Polymerisation und führt zu einer hohen Ausbeute an PVC. 2. **Ionenpolymerisation**: Diese Methode wird seltener verwendet, kann aber auch zur Herstellung von PVC eingesetzt werden. Sie erfolgt durch die Verwendung von Kationen oder Anionen als Initiatoren, die die Polymerisation des Vinylchlorids anstoßen. Diese Methode kann spezifische Eigenschaften des Endprodukts beeinflussen. Beide Methoden haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und werden je nach den gewünschten Eigenschaften des PVC und den Produktionsbedingungen ausgewählt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was entsteht beim Kochen von Eugenol in alkalischer Lösung, wenn eine gummiartige Masse gebildet wird?

Wenn Eugenol (ein phenolisches Derivat, Hauptbestandteil von Nelkenöl) in alkalischer Lösung gekocht wird, kann es zu einer **Polymerisation** kommen. Dabei verbinden sich mehrere Eugenol-Mo... [mehr]

Welche Substanzen entstehen bei der Verbrennung von PVC?

Beim Verbrennen von PVC (Polyvinylchlorid) entstehen verschiedene Substanzen, die zum Teil gesundheitsschädlich und umweltgefährdend sind. Zu den wichtigsten Verbrennungsprodukten zähle... [mehr]