Wärmestabilisatoren sind Additive, die in Kunststoffen eingesetzt, um deren thermische Stabilität zu verbessern. Sie verhindern, dass der Kunststoff bei hohen Temperaturen abbaut oder sich c... [mehr]
Kunststoffe, die dazu neigen, sich nach dem Auswerfen aus dem Werkzeug zusammenzuziehen, sind in der Regel thermoplastische Materialien. Zu den häufigsten gehören: 1. **Polyethylen (PE)**: Insbesondere bei niedrigdichtem Polyethylen (LDPE) kann es zu einer signifikanten Schrumpfung kommen. 2. **Polypropylen (PP)**: Auch dieses Material zeigt eine gewisse Schrumpfung, besonders bei der Abkühlung. 3. **Polystyrol (PS)**: Polystyrol kann ebenfalls schrumpfen, insbesondere wenn es schnell abkühlt. 4. **Polyvinylchlorid (PVC)**: PVC kann sich beim Abkühlen zusammenziehen, besonders wenn es nicht ausreichend plastifiziert ist. Die Schrumpfung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Verarbeitungstemperatur, der Kühlrate und der Geometrie des Teils.
Wärmestabilisatoren sind Additive, die in Kunststoffen eingesetzt, um deren thermische Stabilität zu verbessern. Sie verhindern, dass der Kunststoff bei hohen Temperaturen abbaut oder sich c... [mehr]
Einige Kunststoffe, die nach dem Auswerfen aus dem Werkzeug weiter schrumpfen können, sind: 1. **Polyethylen (PE)**: Insbesondere bei niedrigdichtem Polyethylen (LDPE) kann es zu einer weiteren... [mehr]
DVR steht für "Dichte, Viskosität und Reaktivität" und bezieht sich auf die Eigenschaften von Kunststoffen. Diese Parameter sind wichtig, um das Verhalten von Kunststoffen in... [mehr]
Kunststoffe können nach ihren Syntheseverfahren in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Die gängigsten Einteilungen sind: 1. **Polymerisation**: Hierbei werden Monomere durch chemisch... [mehr]