Der Wässrige Faserling (Psathyrella piluliformis) ist ein essbarer, aber wenig ergiebiger Pilz, da er sehr wasserhaltig und zart ist. Sein Geschmack ist mild bis neutral, weshalb er meist als Bei... [mehr]
Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein vielseitiges Küchenkraut mit frischem, zitronigem Aroma. Sie kann auf verschiedene Arten kulinarisch genutzt werden: **Wann ernten?** Die beste Erntezeit ist kurz vor der Blüte (Mai bis Juli), da dann das Aroma am intensivsten ist. Am besten morgens ernten, wenn die Blätter noch frisch und saftig sind. **Wie verwenden?** - **Frisch:** Die Blätter eignen sich besonders gut frisch, da sie getrocknet viel Aroma verlieren. - **Getrocknet:** Für Tees kann sie auch getrocknet werden, verliert aber an Geschmack. **Kulinarische Verwendungsmöglichkeiten:** 1. **Tee:** Frische Blätter mit heißem Wasser übergießen, 5–10 Minuten ziehen lassen. Erfrischend und beruhigend. 2. **Salate:** Fein gehackt in Obst- oder Blattsalate geben – passt besonders gut zu Erdbeeren, Melone oder Gurke. 3. **Desserts:** In Quarkspeisen, Joghurt, Eis oder als Dekoration für Kuchen verwenden. 4. **Getränke:** In Limonaden, Cocktails (z.B. Hugo), Bowlen oder einfach ins Wasser geben. 5. **Herzhafte Gerichte:** Zu Fisch, Geflügel oder in Kräuterbutter und Pesto. 6. **Suppen und Saucen:** Kurz vor dem Servieren einstreuen, damit das Aroma erhalten bleibt. **Zubereitungstipps:** - Blätter erst kurz vor dem Servieren hacken, da das Aroma schnell verfliegt. - Nicht mitkochen, sondern immer am Ende zugeben. - Für intensiveren Geschmack die Blätter leicht zwischen den Fingern reiben. **Besonders schmackhaft:** Ein klassischer Zitronenmelisse-Sirup: Blätter mit Zucker, Zitronensaft und Wasser ansetzen, ziehen lassen und abseihen. Schmeckt hervorragend mit Mineralwasser oder Sekt. **Fazit:** Zitronenmelisse ist am aromatischsten frisch und roh. Sie verleiht Speisen und Getränken eine feine, zitronige Note und ist vielseitig einsetzbar – von Tee über Salate bis zu Desserts und Getränken.
Der Wässrige Faserling (Psathyrella piluliformis) ist ein essbarer, aber wenig ergiebiger Pilz, da er sehr wasserhaltig und zart ist. Sein Geschmack ist mild bis neutral, weshalb er meist als Bei... [mehr]
Abgepackten Grillmais kannst du auch ohne Grill ganz einfach zubereiten. Hier sind einige Alternativen: 1. **Backofen:** Maiskolben in Alufolie wickeln (optional mit etwas Butter Salz und Gewü... [mehr]
Bupleurum falcatum, auch als Sichelblättrige Hasenohr bekannt, wird in der westlichen Küche selten verwendet, ist aber in der traditionellen chinesischen Medizin und gelegentlich in asiatisc... [mehr]
Um wilde essbare Wurzeln so zuzubereiten, dass sie nicht zäh oder schwer kaubar werden, solltest du folgende Tipps beachten: 1. **Gründlich reinigen:** Erde und kleine Steine sorgfälti... [mehr]
Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) sind vielseitige Speisepilze mit festem, leicht nussigem Aroma. Am aromatischsten und mit der besten Textur schmecken sie meist, wenn sie **nur gebraten** werden... [mehr]
Der Milde Milchling (Lactarius mitissimus) ist ein essbarer Pilz, der sich durch seinen milden Geschmack und seine zarte Konsistenz auszeichnet. Hier einige Tipps zur schmackhaften Zubereitung: 1. **... [mehr]
Junge Leberreischlinge (Fistulina hepatica) müssen in der Regel nicht vorgekocht oder lange gewässert werden. Sie sind im jungen Zustand zart und haben einen angenehmen, leicht säuerlic... [mehr]
Der Lärchen-Schneckling (Hygrophorus lucorum) ist ein essbarer Pilz, der für seinen milden, leicht nussigen Geschmack geschätzt wird. Am schmackhaftesten kommt sein Aroma zur Geltung, w... [mehr]
Hier sind einige einfache und leckere Zubereitungsarten für Walnüsse: **1. Geröstete Walnüsse (im Ofen):** - Walnüsse auf ein Backblech legen (Backpapier verwenden). - Be... [mehr]
Wenn keine Schlagsahne im Kühlschrank ist, gibt es je nach Verwendungszweck verschiedene Alternativen: 1. **Crème fraîche oder Schmand**: Diese Produkte sind etwas säuerlicher... [mehr]