"Nach dem Kochen in Butter schwenken" bedeutet, dass du ein Lebensmittel – zum Beispiel Gemüse, Kartoffeln oder Nudeln – zunächst wie gewohnt kochst (also in Wasser gar... [mehr]
Die Zubereitung von Rinderbrust kann auf verschiedene Weisen erfolgen, je nach gewünschtem Ergebnis und Geschmack. Hier ist eine klassische Methode für die Zubereitung von Rinderbrust im Ofen: ### Zutaten: - 1,5 bis 2 kg Rinderbrust - Salz und Pfeffer - 2 Zwiebeln grob gehackt - 4 Knoblauchzehen, gehackt - 2 Karotten, in Scheiben geschnitten - 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten - 1 Lorbeerblatt - 500 ml Rinderbrühe - 2 EL Pflanzenöl ### Zubereitung: 1. **Vorbereitung**: - Die Rinderbrust mit Salz und Pfeffer großzügig würzen. - Den Ofen auf 150°C vorheizen. 2. **Anbraten**: - In einem großen Bräter das Pflanzenöl erhitzen. - Die Rinderbrust von allen Seiten scharf anbraten, bis sie eine schöne braune Kruste hat. Dies dauert etwa 4-5 Minuten pro Seite. - Die Rinderbrust aus dem Bräter nehmen und beiseite stellen. 3. **Gemüse anbraten**: - Im gleichen Bräter die Zwiebeln, den Knoblauch, die Karotten und den Sellerie anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. 4. **Schmoren**: - Die Rinderbrust zurück in den Bräter legen. - Die Rinderbrühe und das Lorbeerblatt hinzufügen. - Den Bräter abdecken und in den vorgeheizten Ofen stellen. 5. **Garen**: - Die Rinderbrust etwa 3-4 Stunden schmoren lassen, bis sie zart ist und leicht auseinanderfällt. - Gelegentlich überprüfen und bei Bedarf etwas mehr Brühe hinzufügen, damit die Rinderbrust nicht austrocknet. 6. **Servieren**: - Die Rinderbrust aus dem Bräter nehmen und in Scheiben schneiden. - Das Gemüse und die entstandene Sauce als Beilage servieren. Diese Methode sorgt für eine zarte und saftige Rinderbrust, die sich hervorragend für ein gemütliches Abendessen eignet. Alternativ kann die Rinderbrust auch im Slow Cooker oder auf dem Grill zubereitet werden, je nach Vorliebe.
"Nach dem Kochen in Butter schwenken" bedeutet, dass du ein Lebensmittel – zum Beispiel Gemüse, Kartoffeln oder Nudeln – zunächst wie gewohnt kochst (also in Wasser gar... [mehr]
Für eine professionelle Schneidetechnik beim Kochen sind folgende Punkte besonders wichtig: 1. **Scharfes Messer**: Ein scharfes Messer ist das A und O. Es ermöglicht präzise Schnitte... [mehr]
Die Wurzel des jungen Wiesen-Bärenklaus (Heracleum sphondylium) kann im Spätherbst, also auch im November, geerntet und als Gemüse zubereitet werden. Hier einige Hinweise zur Zubereitun... [mehr]
Ja, du kannst für eine Salzlake auch Mineralwasser verwenden. Das ist sogar manchmal vorteilhaft, da Mineralwasser meist weniger Chlor und andere Zusätze enthält als Leitungswasser. Die... [mehr]
Um wilde essbare Wurzeln so zuzubereiten, dass sie nicht zäh oder schwer kaubar werden, solltest du folgende Tipps beachten: 1. **Gründlich reinigen:** Erde und kleine Steine sorgfälti... [mehr]
Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) sind vielseitige Speisepilze mit festem, leicht nussigem Aroma. Am aromatischsten und mit der besten Textur schmecken sie meist, wenn sie **nur gebraten** werden... [mehr]
Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein vielseitiges Küchenkraut mit frischem, zitronigem Aroma. Sie kann auf verschiedene Arten kulinarisch genutzt werden: **Wann ernten?** Die beste Er... [mehr]
Der Milde Milchling (Lactarius mitissimus) ist ein essbarer Pilz, der sich durch seinen milden Geschmack und seine zarte Konsistenz auszeichnet. Hier einige Tipps zur schmackhaften Zubereitung: 1. **... [mehr]
Junge Leberreischlinge (Fistulina hepatica) müssen in der Regel nicht vorgekocht oder lange gewässert werden. Sie sind im jungen Zustand zart und haben einen angenehmen, leicht säuerlic... [mehr]
Der Lärchen-Schneckling (Hygrophorus lucorum) ist ein essbarer Pilz, der für seinen milden, leicht nussigen Geschmack geschätzt wird. Am schmackhaftesten kommt sein Aroma zur Geltung, w... [mehr]