Der Knopfstielige Büschelrübling (Collybiopsis confluens, früher Gymnopus confluens) ist ein kleiner, büschelig wachsender Pilz, der in Laub- und Nadelwäldern vorkommt. Er gil... [mehr]
Der Elfenbein-Schneckling (Hygrophorus eburneus) ist ein essbarer Pilz, der sich durch sein mildes Aroma und seine zarte Konsistenz auszeichnet. Am schmackhaftesten kommt sein feiner Geschmack zur Geltung, wenn du ihn möglichst puristisch zubereitest. Hier einige Tipps für die Zubereitung: **1. Reinigung:** Die Pilze vorsichtig mit einem Pinsel oder Küchenpapier säubern, da sie sehr schleimig sein können. Möglichst nicht waschen, um das Aroma zu erhalten. **2. Schneiden:** Größere Exemplare in Scheiben schneiden, kleine Pilze im Ganzen lassen. **3. Zubereitung:** - In einer Pfanne etwas Butter oder mildes Öl erhitzen. - Die Pilze bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie leicht gebräunt sind und die Flüssigkeit verdampft ist. - Mit etwas Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. - Optional: Eine fein gehackte Schalotte oder etwas Knoblauch kurz mitbraten, aber nicht dominieren lassen. **4. Verfeinerung:** - Ein Spritzer Zitronensaft oder ein wenig gehackte Petersilie unterheben. - Wer mag, kann einen Schuss Sahne oder Crème fraîche zugeben und die Pilze kurz darin schwenken. **Serviervorschläge:** - Als Beilage zu Fleisch oder Fisch - Auf geröstetem Brot (Bruschetta) - Zu Pasta oder in einem milden Risotto **Hinweis:** Der Elfenbein-Schneckling hat ein sehr feines Aroma, das durch kräftige Gewürze oder Zutaten leicht überdeckt wird. Weniger ist hier mehr! Weitere Informationen zum Pilz findest du z.B. bei [123pilze.de](https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/ElfenbeinSchneckling.htm).
Der Knopfstielige Büschelrübling (Collybiopsis confluens, früher Gymnopus confluens) ist ein kleiner, büschelig wachsender Pilz, der in Laub- und Nadelwäldern vorkommt. Er gil... [mehr]
Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa) sind essbare Pilze mit festem Fleisch und mildem Geschmack. Sie eignen sich besonders gut für herzhafte Pilzgerichte. Hier einige Tipps für d... [mehr]
"Nach dem Kochen in Butter schwenken" bedeutet, dass du ein Lebensmittel – zum Beispiel Gemüse, Kartoffeln oder Nudeln – zunächst wie gewohnt kochst (also in Wasser gar... [mehr]
Die Rhizome des Sumpf-Ziest (Stachys palustris), auch als "Knollenziest" oder "Wasser-Ziest" bekannt, sind essbar und können vielseitig zubereitet werden. Sie schmecken leicht... [mehr]
Die Wurzel des Gänsefingerkrauts (Argentina anserina) ist essbar und wurde früher als Nahrungsmittel genutzt, besonders in Notzeiten. Sie enthält Stärke und hat einen leicht sü... [mehr]
Der Klapperschwamm, auch bekannt als Maitake (Grifola frondosa), ist ein aromatischer Speisepilz, der sich vielseitig zubereiten lässt. Hier einige Tipps für eine schmackhafte Zubereitung:... [mehr]
Der Schokoladenbraune Faserling (Psathyrella sarcocephala) ist ein eher unbekannter Pilz, der in der Literatur als essbar, aber wenig schmackhaft beschrieben wird. Er hat ein zartes, dünnfleischi... [mehr]
Wässrige Mürblinge (Psathyrella piluliformis) sind essbar, aber sie gelten als wenig aromatisch und haben eine sehr zarte, fast zerfallende Konsistenz. Dennoch kannst du sie schmackhaft zube... [mehr]
Der Knopfstielige Rübling (Gymnopus confluens) gilt als essbar, wird aber oft als wenig schmackhaft oder zäh beschrieben. Dennoch kann man ihn mit der richtigen Zubereitung als Beigabe zu Pi... [mehr]
Der Wurzelnde Schleimrübling (Xerula radicata) ist essbar, aber sein Geschmack wird oft als mild bis wenig ausgeprägt beschrieben. Die Konsistenz des Hutes ist angenehm, der Stiel jedoch mei... [mehr]