Ein Knoppix-Stick ist ein USB-Stick, auf dem das Linux-basierte Betriebssystem Knoppix installiert ist und von dem aus ein Computer gebootet werden kann. Grundsätzlich gilt: Knoppix selbst ist al... [mehr]
Der Begriff "SSL File System" ist nicht eindeutig und wird in der IT nicht als Standardbegriff verwendet. Möglicherweise meinst du eines der folgenden Themen: 1. **SSL-Zertifikate auf dem Dateisystem**: SSL-Zertifikate (z.B. für HTTPS) werden als Dateien auf dem Server gespeichert, meist mit den Endungen `.crt`, `.pem`, `.key` oder `.csr`. Diese findest du auf Webservern wie Apache oder Nginx typischerweise in Verzeichnissen wie `/etc/ssl/`, `/etc/pki/tls/` oder `/usr/local/ssl/`. 2. **SSLFS (SSL File System)**: Es gibt experimentelle oder spezielle Dateisysteme, die Daten verschlüsselt ablegen und manchmal als "SSL File System" bezeichnet werden. Diese sind aber nicht weit verbreitet und meist nicht Teil gängiger Betriebssysteme. 3. **SSL im Zusammenhang mit Netzwerkdateisystemen**: Manche Netzwerkdateisysteme (wie NFS oder Samba) können über SSL/TLS abgesichert werden. Hierbei handelt es sich aber nicht um ein eigenes Dateisystem, sondern um eine verschlüsselte Übertragung. **Fazit:** Ein "SSL File System" im Sinne eines allgemein verfügbaren, standardisierten Dateisystems existiert nicht. Falls du nach den Speicherorten von SSL-Zertifikatsdateien suchst, findest du diese auf Servern meist unter `/etc/ssl/` oder ähnlichen Verzeichnissen. Wenn du etwas anderes meinst, wäre eine genauere Beschreibung hilfreich. Weitere Informationen zu SSL-Zertifikaten findest du z.B. bei [Let's Encrypt](https://letsencrypt.org/) oder [DigiCert](https://www.digicert.com/).
Ein Knoppix-Stick ist ein USB-Stick, auf dem das Linux-basierte Betriebssystem Knoppix installiert ist und von dem aus ein Computer gebootet werden kann. Grundsätzlich gilt: Knoppix selbst ist al... [mehr]
SELinux (Security-Enhanced Linux) ist eine Sicherheitsarchitektur für Linux-Systeme, die auf dem Prinzip des Mandatory Access Control (MAC) basiert. Während klassische Linux-Berechtigungen (... [mehr]
Ein Synonym für "Verwundbarkeitsanalyse" ist "Schwachstellenanalyse". Weitere mögliche Begriffe sind "Vulnerabilitätsanalyse" oder "Risikoanalyse"... [mehr]
Kommunen setzen für die sichere E-Mail-Kommunikation in der Regel verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein. Die wichtigsten Ansätze sind: 1. **Verschlüsselung**... [mehr]
IT-Systeme nach IT-Grundschutz sind zentrale Komponenten der IT-Infrastruktur, die gemäß den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betrachtet und abge... [mehr]
Nach dem Supportende von Windows 10 veröffentlicht Microsoft keine Sicherheitsupdates oder Patches mehr für dieses Betriebssystem. Das bedeutet: - **Neue Sicherheitslücken**: Wenn nach... [mehr]
Kundendaten sollten aus Sicherheitsgründen **nicht** auf Servern in der DMZ gespeichert werden. Die DMZ (Demilitarisierte Zone) ist ein Netzwerkbereich, der speziell dafür vorgesehen ist, &o... [mehr]
Kritische Erfolgsfaktoren für den Einsatz von SIEM (Security Information and Event Management) sind: 1. **Klare Zieldefinition und Use Cases** Vor dem Einsatz sollten die Ziele und konkrete... [mehr]
Ja, eine Information Security Policy (deutsch: Informationssicherheitsrichtlinie) ist ein verbindliches Dokument innerhalb einer Organisation, das die grundlegenden Regeln, Ziele und Maßnahmen z... [mehr]
Für IHK-Prüfungen, insbesondere im IT-Bereich (z.B. Fachinformatiker, IT-Systemelektroniker, IT-Sicherheit), ist es wichtig, die Grundlagen und wesentlichen Aspekte von IPsec zu kennen. Die... [mehr]