Kundendaten sollten aus Sicherheitsgründen **nicht** auf Servern in der DMZ gespeichert werden. Die DMZ (Demilitarisierte Zone) ist ein Netzwerkbereich, der speziell dafür vorgesehen ist, &o... [mehr]
Kritische Erfolgsfaktoren für den Einsatz von SIEM (Security Information and Event Management) sind: 1. **Klare Zieldefinition und Use Cases** Vor dem Einsatz sollten die Ziele und konkreten Anwendungsfälle (z. B. Erkennung von Insider-Bedrohungen, Compliance-Reporting) klar definiert werden. 2. **Datenqualität und -vielfalt** Die Effektivität eines SIEM-Systems hängt stark von der Qualität und Vielfalt der eingespeisten Daten ab. Es sollten relevante Logs und Events aus möglichst vielen Quellen (Firewalls, Server, Endpoints, Anwendungen etc.) integriert werden. 3. **Richtige Konfiguration und Anpassung** SIEM-Systeme müssen an die spezifische IT-Umgebung und die Bedrohungslage angepasst werden. Standardregeln reichen oft nicht aus; individuelle Anpassungen sind notwendig. 4. **Ressourcen und Know-how** Der Betrieb eines SIEM erfordert qualifiziertes Personal, das die Systeme betreuen, Alarme bewerten und auf Vorfälle reagieren kann. 5. **Automatisierung und Orchestrierung** Automatisierte Workflows (z. B. für Alarmierung oder Incident Response) erhöhen die Effizienz und Reaktionsgeschwindigkeit. 6. **Regelmäßige Pflege und Optimierung** SIEM-Systeme müssen kontinuierlich gepflegt, aktualisiert und optimiert werden, um neue Bedrohungen und Änderungen in der IT-Landschaft abzubilden. 7. **Integration in bestehende Prozesse** Das SIEM sollte in bestehende Sicherheits- und Geschäftsprozesse integriert werden, um einen echten Mehrwert zu bieten. 8. **Management-Unterstützung** Unterstützung durch das Management ist wichtig, um die notwendigen Ressourcen und das Budget bereitzustellen. 9. **Compliance und Datenschutz** Die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen (z. B. DSGVO) muss sichergestellt werden. 10. **Messbare KPIs und Reporting** Die Wirksamkeit des SIEM sollte anhand von Key Performance Indicators (KPIs) und regelmäßigen Reports überprüft werden. Weitere Informationen zu SIEM findest du z. B. bei [Splunk](https://www.splunk.com/de_de/data-insider/what-is-siem.html) oder [IBM](https://www.ibm.com/de-de/topics/siem).
Kundendaten sollten aus Sicherheitsgründen **nicht** auf Servern in der DMZ gespeichert werden. Die DMZ (Demilitarisierte Zone) ist ein Netzwerkbereich, der speziell dafür vorgesehen ist, &o... [mehr]
Ja, eine Information Security Policy (deutsch: Informationssicherheitsrichtlinie) ist ein verbindliches Dokument innerhalb einer Organisation, das die grundlegenden Regeln, Ziele und Maßnahmen z... [mehr]
Für IHK-Prüfungen, insbesondere im IT-Bereich (z.B. Fachinformatiker, IT-Systemelektroniker, IT-Sicherheit), ist es wichtig, die Grundlagen und wesentlichen Aspekte von IPsec zu kennen. Die... [mehr]
Der System-Innenbereich sollte bei der Planung eines IT-Systems nicht zu groß gewählt werden, weil ein zu großer Innenbereich die Komplexität des Systems erhöht. Das hat meh... [mehr]
Ein Berechtigungsobjekt ist ein Konzept in der IT, insbesondere im Bereich der Datenbank- und Systemadministration, das verwendet wird, um den Zugriff auf bestimmte Ressourcen oder Funktionen zu steue... [mehr]
Die Hauptsicherheit des RSA-Algorithmus beruht darauf, dass es extrem schwierig ist, die beiden großen Primfaktoren \( p \) und \( q \) zu finden, wenn das Produkt \( n = p \times q \) bekannt i... [mehr]
Für ein Unternehmen, das hauptsächlich remote arbeitet und sich über Tunnel einloggen muss, sind folgende IT-Anforderungen wichtig: ### Hardware: 1. **Computer**: Leistungsfähige... [mehr]
IT-Sicherheitsbegriffe sind Fachbegriffe, die in der Informationssicherheit verwendet werden, um verschiedene Konzepte, Technologien und Praktiken zu beschreiben. Hier sind einige wichtige Begriffe:... [mehr]
Patch-Management ist der Prozess, durch den Software-Updates, auch als Patches bezeichnet, verwaltet und implementiert werden. Diese P können Sicherheitslücken schließen, Fehler behebe... [mehr]
Eine IT-Nutzungsrichtlinie sollte folgende Punkte enthalten: 1. **Zweck der Richtlinie**: Erklärung, warum die Richtlinie existiert und Ziele sie verfolgt. 2. **Geltungsbereich**: Definition, f... [mehr]