Nach dem IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen grundsätzlich alle IT-Systeme betrachtet werden, die für die Erfüllung der Gesch&... [mehr]
Nach IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen verschiedene Raumtypen betrachtet werden, um die Sicherheit der IT-Infrastruktur ganzheitlich zu gewährleisten. Die wichtigsten Raumarten sind: 1. **Serverräume / Rechenzentren** Räume, in denen zentrale IT-Systeme, Server, Netzwerktechnik und Speichersysteme betrieben werden. 2. **Technikräume** Räume für unterstützende technische Infrastruktur wie USV-Anlagen, Klimaanlagen, Stromverteilung oder Telekommunikationstechnik. 3. **Büro- und Arbeitsräume** Räume, in denen Mitarbeiter arbeiten und auf IT-Systeme zugreifen, z. B. Einzel- und Großraumbüros. 4. **Archiv- und Lagerräume** Räume zur Aufbewahrung von Datenträgern, Sicherungsmedien oder sensiblen Dokumenten. 5. **Besprechungs- und Schulungsräume** Räume, in denen IT-Systeme temporär genutzt werden oder in denen sensible Informationen besprochen werden. 6. **Zutrittskritische Bereiche** Bereiche mit erhöhten Anforderungen an die Zugangskontrolle, z. B. Räume mit besonders schützenswerten Informationen oder Systemen. 7. **Empfangs- und Besucherbereiche** Bereiche, in denen externe Personen Zutritt haben und die daher besondere Schutzmaßnahmen erfordern. Jeder dieser Räume muss im Rahmen des IT-Grundschutzes hinsichtlich baulicher, technischer und organisatorischer Maßnahmen betrachtet werden, um Risiken wie unbefugten Zutritt, Diebstahl, Feuer, Wasser oder Stromausfall zu minimieren. Weitere Informationen findest du direkt beim [BSI IT-Grundschutz-Kompendium](https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/IT-Grundschutz/IT-Grundschutz-Kompendium/it-grundschutz-kompendium_node.html).
Nach dem IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen grundsätzlich alle IT-Systeme betrachtet werden, die für die Erfüllung der Gesch&... [mehr]
Ja, im Rahmen des IT-Grundschutzes nach dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen unterschiedliche Räume als eigene Zielobjekte definiert werden, sofern sie u... [mehr]
Nach dem IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen verschiedene Arten von Anwendungen betrachtet werden, um ein umfassendes Sicherheitskonzept zu e... [mehr]
Im IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden sogenannte Zielobjekte definiert, um die IT-Sicherheit systematisch und strukturiert zu betrachten. Zielobj... [mehr]
Beim IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden verschiedene Zielobjekte definiert, um die IT-Sicherheit systematisch zu betrachten. Bei IT-Systemen unte... [mehr]
Ein Knoppix-Stick ist ein USB-Stick, auf dem das Linux-basierte Betriebssystem Knoppix installiert ist und von dem aus ein Computer gebootet werden kann. Grundsätzlich gilt: Knoppix selbst ist al... [mehr]
Der Begriff "SSL File System" ist nicht eindeutig und wird in der IT nicht als Standardbegriff verwendet. Möglicherweise meinst du eines der folgenden Themen: 1. **SSL-Zertifikate auf... [mehr]
SELinux (Security-Enhanced Linux) ist eine Sicherheitsarchitektur für Linux-Systeme, die auf dem Prinzip des Mandatory Access Control (MAC) basiert. Während klassische Linux-Berechtigungen (... [mehr]
Ein Synonym für "Verwundbarkeitsanalyse" ist "Schwachstellenanalyse". Weitere mögliche Begriffe sind "Vulnerabilitätsanalyse" oder "Risikoanalyse"... [mehr]
Kommunen setzen für die sichere E-Mail-Kommunikation in der Regel verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein. Die wichtigsten Ansätze sind: 1. **Verschlüsselung**... [mehr]