Nach dem IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen grundsätzlich alle IT-Systeme betrachtet werden, die für die Erfüllung der Gesch&... [mehr]
Nach dem IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen verschiedene Arten von Anwendungen betrachtet werden, um ein umfassendes Sicherheitskonzept zu erstellen. Die wichtigsten Anwendungstypen, die im IT-Grundschutz betrachtet werden sollten, sind: 1. **Fachanwendungen** Anwendungen, die spezifische Geschäftsprozesse oder Aufgaben eines Unternehmens oder einer Behörde unterstützen (z. B. Buchhaltungssysteme, Personalverwaltung, Fachverfahren). 2. **Standardanwendungen** Allgemein genutzte Software wie Office-Pakete, E-Mail-Programme, Webbrowser oder PDF-Reader. 3. **Infrastruktur-Anwendungen** Software, die grundlegende IT-Dienste bereitstellt, z. B. Datenbankmanagementsysteme, Webserver, Verzeichnisdienste (wie Active Directory), Backup-Software. 4. **Sicherheitsrelevante Anwendungen** Anwendungen, die speziell für die IT-Sicherheit eingesetzt werden, z. B. Virenschutzprogramme, Firewalls, Verschlüsselungssoftware, Authentifizierungssysteme. 5. **Individuelle/selbstentwickelte Anwendungen** Eigenentwicklungen oder speziell angepasste Software, die nicht von Dritten bezogen wird. 6. **Mobile Anwendungen** Apps auf mobilen Endgeräten, die auf Unternehmensdaten zugreifen oder Geschäftsprozesse unterstützen. Jede dieser Anwendungen muss im Rahmen des IT-Grundschutzes hinsichtlich ihrer Schutzbedarfe, Risiken und erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen betrachtet werden. Die genaue Vorgehensweise und die zu betrachtenden Anwendungen hängen von der jeweiligen Institution und deren IT-Landschaft ab. Weitere Informationen findest du direkt beim [BSI IT-Grundschutz](https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/IT-Grundschutz/it-grundschutz_node.html).
Nach dem IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen grundsätzlich alle IT-Systeme betrachtet werden, die für die Erfüllung der Gesch&... [mehr]
Im IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden sogenannte Zielobjekte definiert, um die IT-Sicherheit systematisch und strukturiert zu betrachten. Zielobj... [mehr]
Beim IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden verschiedene Zielobjekte definiert, um die IT-Sicherheit systematisch zu betrachten. Bei IT-Systemen unte... [mehr]
Nach IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen verschiedene Raumtypen betrachtet werden, um die Sicherheit der IT-Infrastruktur ganzheitlich zu gew... [mehr]
Ja, im Rahmen des IT-Grundschutzes nach dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen unterschiedliche Räume als eigene Zielobjekte definiert werden, sofern sie u... [mehr]
Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen systematischen Ansatz, um Informationssicherheit in Organisationen zu etablieren. Die Prozesse nach... [mehr]