Um mit der Fehlermeldung bezüglich einer unsicheren E-Mail-Konfiguration in WordPress umzugehen, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **-Mail-Einstellungen überprüfen**: Gehe zu... [mehr]
Kommunen setzen für die sichere E-Mail-Kommunikation in der Regel verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein. Die wichtigsten Ansätze sind: 1. **Verschlüsselung** - **Transportverschlüsselung (TLS):** E-Mails werden beim Versand zwischen Mailservern per TLS verschlüsselt, sodass sie auf dem Übertragungsweg nicht mitgelesen werden können. - **Ende-zu-Ende-Verschlüsselung:** Für besonders schützenswerte Inhalte nutzen viele Kommunen S/MIME oder PGP, um E-Mails direkt zwischen Absender und Empfänger zu verschlüsseln. 2. **Zertifikate und Signaturen** - Digitale Signaturen (z.B. S/MIME-Zertifikate) gewährleisten die Authentizität und Integrität der E-Mails. So kann der Empfänger sicher sein, dass die Nachricht tatsächlich von der Kommune stammt und nicht verändert wurde. 3. **Sichere E-Mail-Portale** - Viele Kommunen bieten Bürgern und Unternehmen spezielle E-Mail-Portale oder Webdienste an, über die vertrauliche Nachrichten sicher ausgetauscht werden können. Beispiele sind De-Mail ([de-mail.de](https://www.de-mail.de)) oder das besondere Behördenpostfach (beBPo). 4. **Drittanbieter-Lösungen** - Es gibt spezialisierte Anbieter, die sichere E-Mail-Kommunikation als Dienstleistung für Kommunen bereitstellen, inklusive Verschlüsselung, Archivierung und Datenschutzkonformität. 5. **Schulungen und Richtlinien** - Mitarbeitende werden regelmäßig geschult, wie sie mit sensiblen Daten umgehen und welche Verfahren für die sichere Kommunikation zu nutzen sind. 6. **Rechtliche Vorgaben** - Kommunen orientieren sich an gesetzlichen Vorgaben wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem IT-Grundschutz des BSI ([bsi.bund.de](https://www.bsi.bund.de)), um die Sicherheit der E-Mail-Kommunikation zu gewährleisten. Durch die Kombination dieser Maßnahmen stellen Kommunen sicher, dass E-Mails vertraulich, authentisch und unverändert übermittelt werden.
Um mit der Fehlermeldung bezüglich einer unsicheren E-Mail-Konfiguration in WordPress umzugehen, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **-Mail-Einstellungen überprüfen**: Gehe zu... [mehr]
Nach dem IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen grundsätzlich alle IT-Systeme betrachtet werden, die für die Erfüllung der Gesch&... [mehr]
Nach IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen verschiedene Raumtypen betrachtet werden, um die Sicherheit der IT-Infrastruktur ganzheitlich zu gew... [mehr]
Ein Knoppix-Stick ist ein USB-Stick, auf dem das Linux-basierte Betriebssystem Knoppix installiert ist und von dem aus ein Computer gebootet werden kann. Grundsätzlich gilt: Knoppix selbst ist al... [mehr]
Der Begriff "SSL File System" ist nicht eindeutig und wird in der IT nicht als Standardbegriff verwendet. Möglicherweise meinst du eines der folgenden Themen: 1. **SSL-Zertifikate auf... [mehr]
SELinux (Security-Enhanced Linux) ist eine Sicherheitsarchitektur für Linux-Systeme, die auf dem Prinzip des Mandatory Access Control (MAC) basiert. Während klassische Linux-Berechtigungen (... [mehr]
Ein Synonym für "Verwundbarkeitsanalyse" ist "Schwachstellenanalyse". Weitere mögliche Begriffe sind "Vulnerabilitätsanalyse" oder "Risikoanalyse"... [mehr]
IT-Systeme nach IT-Grundschutz sind zentrale Komponenten der IT-Infrastruktur, die gemäß den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betrachtet und abge... [mehr]
Im IT-Bereich ist es keine generelle Pflicht, mehrere E-Mailadressen zu haben. Die Anzahl der E-Mailadressen hängt von den internen Prozessen und Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ab. H&a... [mehr]
Nach dem Supportende von Windows 10 veröffentlicht Microsoft keine Sicherheitsupdates oder Patches mehr für dieses Betriebssystem. Das bedeutet: - **Neue Sicherheitslücken**: Wenn nach... [mehr]