Was ist der Zusammenhang zwischen SELinux und Mandatory Access Control?

Antwort

SELinux (Security-Enhanced Linux) ist eine Sicherheitsarchitektur für Linux-Systeme, die auf dem Prinzip des Mandatory Access Control (MAC) basiert. Während klassische Linux-Berechtigungen (Discretionary Access Control, DAC) es Benutzern und Prozessen erlauben, die Zugriffsrechte auf ihre eigenen Dateien zu ändern, setzt MAC strengere Regeln durch, die vom Systemadministrator oder einer Sicherheitsrichtlinie vorgegeben werden und nicht von normalen Benutzern geändert werden können. **Mandatory Access Control (MAC):** - MAC erzwingt Sicherheitsrichtlinien, die unabhängig von den Wünschen der Benutzer oder Prozesse sind. - Zugriffsentscheidungen werden anhand von Regeln getroffen, die zentral definiert und verwaltet werden. - Selbst privilegierte Benutzer (wie root) können durch MAC-Policies eingeschränkt werden. **SELinux und MAC:** - SELinux implementiert MAC, indem es jedem Objekt (Dateien, Prozesse, Ports usw.) Sicherheitskontexte zuweist. - Zugriffe werden anhand von SELinux-Policies kontrolliert, die genau festlegen, welcher Prozess auf welches Objekt wie zugreifen darf. - Dadurch wird das System besser gegen Angriffe geschützt, da selbst bei einer Kompromittierung eines Dienstes die Ausbreitungsmöglichkeiten stark eingeschränkt sind. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen SELinux-Seite: https://selinuxproject.org/

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann ein Knoppix Stick mit Malware infiziert werden?

Ein Knoppix-Stick ist ein USB-Stick, auf dem das Linux-basierte Betriebssystem Knoppix installiert ist und von dem aus ein Computer gebootet werden kann. Grundsätzlich gilt: Knoppix selbst ist al... [mehr]

Wo finde ich das SSL File System?

Der Begriff "SSL File System" ist nicht eindeutig und wird in der IT nicht als Standardbegriff verwendet. Möglicherweise meinst du eines der folgenden Themen: 1. **SSL-Zertifikate auf... [mehr]

Welches Synonym gibt es für Verwundbarkeitsanalyse?

Ein Synonym für "Verwundbarkeitsanalyse" ist "Schwachstellenanalyse". Weitere mögliche Begriffe sind "Vulnerabilitätsanalyse" oder "Risikoanalyse"... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen rollenbasierter (RBAC) und attributbasierter Zugriffskontrolle (ABAC)?

Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC) sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Steuerung von Zugriffsrechten in IT-Systemen: **RBAC (Role-Based Acce... [mehr]

Wie sichern Kommunen ihre E-Mail-Kommunikation ab?

Kommunen setzen für die sichere E-Mail-Kommunikation in der Regel verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein. Die wichtigsten Ansätze sind: 1. **Verschlüsselung**... [mehr]

Strukturierte Informationen zu IT-Systemen nach IT-Grundschutz?

IT-Systeme nach IT-Grundschutz sind zentrale Komponenten der IT-Infrastruktur, die gemäß den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betrachtet und abge... [mehr]

Was bedeutet AVC im Zusammenhang mit Verstößen gegen die SELinux Policy?

AVC steht für "Access Vector Cache" und ist ein Bestandteil von SELinux (Security-Enhanced Linux). Der AVC ist dafür zuständig, Zugriffsentscheidungen, die SELinux trifft, zwi... [mehr]

Warum ist Windows 10 nach dem Supportende für Hacker angreifbar?

Nach dem Supportende von Windows 10 veröffentlicht Microsoft keine Sicherheitsupdates oder Patches mehr für dieses Betriebssystem. Das bedeutet: - **Neue Sicherheitslücken**: Wenn nach... [mehr]

Wo sollten Kundendaten in einer Serverarchitektur mit DMZ, WAN und LAN gespeichert werden: in der DMZ oder im LAN?

Kundendaten sollten aus Sicherheitsgründen **nicht** auf Servern in der DMZ gespeichert werden. Die DMZ (Demilitarisierte Zone) ist ein Netzwerkbereich, der speziell dafür vorgesehen ist, &o... [mehr]

Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren für den Einsatz von SIEM?

Kritische Erfolgsfaktoren für den Einsatz von SIEM (Security Information and Event Management) sind: 1. **Klare Zieldefinition und Use Cases** Vor dem Einsatz sollten die Ziele und konkrete... [mehr]