Warum ist Windows 10 nach dem Supportende für Hacker angreifbar?

Antwort

Nach dem Supportende von Windows 10 veröffentlicht Microsoft keine Sicherheitsupdates oder Patches mehr für dieses Betriebssystem. Das bedeutet: - **Neue Sicherheitslücken**: Wenn nach dem Supportende Schwachstellen im System entdeckt werden, werden diese nicht mehr behoben. - **Bekannte Schwachstellen**: Hacker können gezielt nach bekannten, ungepatchten Lücken suchen und diese ausnutzen. - **Keine Schutzmechanismen**: Ohne Updates fehlen wichtige Schutzmechanismen gegen neue Viren, Malware und andere Angriffsarten. Dadurch steigt das Risiko, dass Angreifer erfolgreich Schadsoftware einschleusen, Daten stehlen oder das System anderweitig kompromittieren. Besonders gefährlich ist das für Computer, die mit dem Internet verbunden sind. Weitere Informationen findest du direkt bei Microsoft: https://learn.microsoft.com/de-de/lifecycle/announcements/windows-10-end-of-support

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie funktioniert die Zertifizierung unter Windows 2019?

Unter Windows Server 2019 erfolgt die Zertifizierung in der Regel über die Active Directory-Zertifikatdienste (AD CS). Diese Dienste ermöglichen die Erstellung, Verwaltung und Verteilung von... [mehr]

Kann ein Knoppix Stick mit Malware infiziert werden?

Ein Knoppix-Stick ist ein USB-Stick, auf dem das Linux-basierte Betriebssystem Knoppix installiert ist und von dem aus ein Computer gebootet werden kann. Grundsätzlich gilt: Knoppix selbst ist al... [mehr]

Wo finde ich das SSL File System?

Der Begriff "SSL File System" ist nicht eindeutig und wird in der IT nicht als Standardbegriff verwendet. Möglicherweise meinst du eines der folgenden Themen: 1. **SSL-Zertifikate auf... [mehr]

Was ist der Zusammenhang zwischen SELinux und Mandatory Access Control?

SELinux (Security-Enhanced Linux) ist eine Sicherheitsarchitektur für Linux-Systeme, die auf dem Prinzip des Mandatory Access Control (MAC) basiert. Während klassische Linux-Berechtigungen (... [mehr]

Welches Synonym gibt es für Verwundbarkeitsanalyse?

Ein Synonym für "Verwundbarkeitsanalyse" ist "Schwachstellenanalyse". Weitere mögliche Begriffe sind "Vulnerabilitätsanalyse" oder "Risikoanalyse"... [mehr]

Wie sichern Kommunen ihre E-Mail-Kommunikation ab?

Kommunen setzen für die sichere E-Mail-Kommunikation in der Regel verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein. Die wichtigsten Ansätze sind: 1. **Verschlüsselung**... [mehr]

Ist MSDTC wichtig oder kann man es deaktivieren?

Der Microsoft Distributed Transaction Coordinator (MSDTC) ist ein Windows-Dienst, der für die Koordination von Transaktionen über mehrere Ressourcenmanager hinweg zuständig ist, z. B. b... [mehr]

Strukturierte Informationen zu IT-Systemen nach IT-Grundschutz?

IT-Systeme nach IT-Grundschutz sind zentrale Komponenten der IT-Infrastruktur, die gemäß den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betrachtet und abge... [mehr]

Wie verhindere ich, dass Windows 11 automatisch in den Energiesparmodus wechselt, per GPO?

Um zu verhindern, dass Windows 11 automatisch in den Energiesparmodus wechselt, kannst du dies zentral über Gruppenrichtlinien (GPO) steuern. Die relevanten Einstellungen findest in den Gruppenri... [mehr]

Warum funktioniert Wake-on-LAN (WOL) nach dem Befehl "rundll32.exe powrprof.dll,SetSuspendState Sleep" unter Windows 11 Pro nicht und wie kann man das umgehen?

Das von dir genutzte Kommando ``` rundll32.exe powrprof.dll,SetSuspendState Sleep ``` versetzt den PC in den Ruhezustand (Hibernate) oder Energiesparmodus (Sleep), je nach Systemkonfiguration. In vi... [mehr]