Wie funktioniert die Zertifizierung unter Windows 2019?

Antwort

Unter Windows Server 2019 erfolgt die Zertifizierung in der Regel über die Active Directory-Zertifikatdienste (AD CS). Diese Dienste ermöglichen die Erstellung, Verwaltung und Verteilung von digitalen Zertifikaten. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie die Zertifizierung funktioniert: 1. **Installation der Zertifikatdienste**: Zunächst musst du die Active Directory-Zertifikatdienste über den Server-Manager installieren. Dies geschieht durch Hinzufügen von Rollen und Funktionen. 2. **Konfiguration der Zertifikatstelle**: Nach der Installation konfigurierst du die Zertifikatstelle (CA). Du kannst zwischen einer Unternehmens-CA und einer eigenständigen CA wählen. Die Unternehmens-CA ist in Active Directory integriert und bietet erweiterte Funktionen. 3. **Zertifikatanforderungen**: Benutzer oder Computer, die ein Zertifikat benötigen, stellen eine Zertifikatanforderung. Dies kann über die MMC (Microsoft Management Console) oder über Skripte erfolgen. 4. **Genehmigung der Anforderungen**: Die CA überprüft die Anforderungen. Bei einer Unternehmens-CA geschieht dies in der Regel automatisch, während bei einer eigenständigen CA eine manuelle Genehmigung erforderlich sein kann. 5. **Ausstellung des Zertifikats**: Nach Genehmigung wird das Zertifikat ausgestellt und an den Antragsteller zurückgegeben. Das Zertifikat kann dann für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. für die Verschlüsselung von Daten oder die Authentifizierung. 6. **Verwaltung und Widerruf**: Die CA verwaltet die ausgestellten Zertifikate und bietet die Möglichkeit, Zertifikate zu widerrufen, wenn sie nicht mehr benötigt werden oder kompromittiert sind. Dies geschieht über eine Zertifikatsperrliste (CRL). 7. **Verteilung der Zertifikate**: Die Zertifikate können über verschiedene Mechanismen verteilt werden, z.B. durch Gruppenrichtlinien oder manuelle Installation. Diese Schritte bieten einen Überblick über den Prozess der Zertifizierung unter Windows Server 2019.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Information Security Policy?

Ja, eine Information Security Policy (deutsch: Informationssicherheitsrichtlinie) ist ein verbindliches Dokument innerhalb einer Organisation, das die grundlegenden Regeln, Ziele und Maßnahmen z... [mehr]

Was ist bei IPsec für IHK Prüfungen wichtig?

Für IHK-Prüfungen, insbesondere im IT-Bereich (z.B. Fachinformatiker, IT-Systemelektroniker, IT-Sicherheit), ist es wichtig, die Grundlagen und wesentlichen Aspekte von IPsec zu kennen. Die... [mehr]

Warum sollte der System-Innenbereich bei der IT-Systemplanung nicht zu groß sein?

Der System-Innenbereich sollte bei der Planung eines IT-Systems nicht zu groß gewählt werden, weil ein zu großer Innenbereich die Komplexität des Systems erhöht. Das hat meh... [mehr]

Was ist ein Berechtigungsobjekt?

Ein Berechtigungsobjekt ist ein Konzept in der IT, insbesondere im Bereich der Datenbank- und Systemadministration, das verwendet wird, um den Zugriff auf bestimmte Ressourcen oder Funktionen zu steue... [mehr]

Die Sicherheit des RSA-Algorithmus beruht darauf, dass die Primfaktoren p und q schwer zu finden sind, wenn sie klein sind.

Die Hauptsicherheit des RSA-Algorithmus beruht darauf, dass es extrem schwierig ist, die beiden großen Primfaktoren \( p \) und \( q \) zu finden, wenn das Produkt \( n = p \times q \) bekannt i... [mehr]

Was benötigt ein Unternehmen für IT (Hardware/Software/Netzwerk), das hauptsächlich remote arbeitet und sich über Tunnel einloggt?

Für ein Unternehmen, das hauptsächlich remote arbeitet und sich über Tunnel einloggen muss, sind folgende IT-Anforderungen wichtig: ### Hardware: 1. **Computer**: Leistungsfähige... [mehr]

Welche Hardware für Windows Server 2019?

Um Windows Server 2019 aufzusetzen, benötigst du folgende Hardwareanforderungen: 1. **Prozessor**: 1,4 GHz 64-Bit-Prozessor (x64) mit mindestens zwei Kernen. 2. **RAM**: Mindestens 2 GB RAM (4 G... [mehr]

Windows Server 2019 aufsetzen?

Um Windows Server 2019 aufzusetzen, folge diesen Schritten: 1. **Systemanforderungen prüfen**: Stelle sicher, dass dein Hardware-Setup die Mindestanforderungen für Windows Server 2019 erf&u... [mehr]

Windows Terminalserver Startbutton ohne Funktion?

Wenn der Startbutton auf einem Windows Terminalserver nicht funktioniert, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige Schritte, die du zur Fehlersuche und Behebung des Problems unternehmen... [mehr]

Windows Terminalserver: Alle Benutzer mit den gleichen Grundeinstellungen?

Um sicherzustellen, dass alle Benutzer auf einem Windows Terminalserver die gleichen Grundeinstellungen haben, kannst du Gruppenrichtlinien (Group Policy Objects, GPOs) verwenden. Hier sind die Schrit... [mehr]