Wie funktioniert die Zertifizierung unter Windows 2019?

Antwort

Unter Windows Server 2019 erfolgt die Zertifizierung in der Regel über die Active Directory-Zertifikatdienste (AD CS). Diese Dienste ermöglichen die Erstellung, Verwaltung und Verteilung von digitalen Zertifikaten. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie die Zertifizierung funktioniert: 1. **Installation der Zertifikatdienste**: Zunächst musst du die Active Directory-Zertifikatdienste über den Server-Manager installieren. Dies geschieht durch Hinzufügen von Rollen und Funktionen. 2. **Konfiguration der Zertifikatstelle**: Nach der Installation konfigurierst du die Zertifikatstelle (CA). Du kannst zwischen einer Unternehmens-CA und einer eigenständigen CA wählen. Die Unternehmens-CA ist in Active Directory integriert und bietet erweiterte Funktionen. 3. **Zertifikatanforderungen**: Benutzer oder Computer, die ein Zertifikat benötigen, stellen eine Zertifikatanforderung. Dies kann über die MMC (Microsoft Management Console) oder über Skripte erfolgen. 4. **Genehmigung der Anforderungen**: Die CA überprüft die Anforderungen. Bei einer Unternehmens-CA geschieht dies in der Regel automatisch, während bei einer eigenständigen CA eine manuelle Genehmigung erforderlich sein kann. 5. **Ausstellung des Zertifikats**: Nach Genehmigung wird das Zertifikat ausgestellt und an den Antragsteller zurückgegeben. Das Zertifikat kann dann für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. für die Verschlüsselung von Daten oder die Authentifizierung. 6. **Verwaltung und Widerruf**: Die CA verwaltet die ausgestellten Zertifikate und bietet die Möglichkeit, Zertifikate zu widerrufen, wenn sie nicht mehr benötigt werden oder kompromittiert sind. Dies geschieht über eine Zertifikatsperrliste (CRL). 7. **Verteilung der Zertifikate**: Die Zertifikate können über verschiedene Mechanismen verteilt werden, z.B. durch Gruppenrichtlinien oder manuelle Installation. Diese Schritte bieten einen Überblick über den Prozess der Zertifizierung unter Windows Server 2019.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum ist Windows 10 nach dem Supportende für Hacker angreifbar?

Nach dem Supportende von Windows 10 veröffentlicht Microsoft keine Sicherheitsupdates oder Patches mehr für dieses Betriebssystem. Das bedeutet: - **Neue Sicherheitslücken**: Wenn nach... [mehr]

Wie sichern Kommunen ihre E-Mail-Kommunikation ab?

Kommunen setzen für die sichere E-Mail-Kommunikation in der Regel verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein. Die wichtigsten Ansätze sind: 1. **Verschlüsselung**... [mehr]

Ist MSDTC wichtig oder kann man es deaktivieren?

Der Microsoft Distributed Transaction Coordinator (MSDTC) ist ein Windows-Dienst, der für die Koordination von Transaktionen über mehrere Ressourcenmanager hinweg zuständig ist, z. B. b... [mehr]

Strukturierte Informationen zu IT-Systemen nach IT-Grundschutz?

IT-Systeme nach IT-Grundschutz sind zentrale Komponenten der IT-Infrastruktur, die gemäß den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betrachtet und abge... [mehr]

Wie verhindere ich, dass Windows 11 automatisch in den Energiesparmodus wechselt, per GPO?

Um zu verhindern, dass Windows 11 automatisch in den Energiesparmodus wechselt, kannst du dies zentral über Gruppenrichtlinien (GPO) steuern. Die relevanten Einstellungen findest in den Gruppenri... [mehr]

Warum funktioniert Wake-on-LAN (WOL) nach dem Befehl "rundll32.exe powrprof.dll,SetSuspendState Sleep" unter Windows 11 Pro nicht und wie kann man das umgehen?

Das von dir genutzte Kommando ``` rundll32.exe powrprof.dll,SetSuspendState Sleep ``` versetzt den PC in den Ruhezustand (Hibernate) oder Energiesparmodus (Sleep), je nach Systemkonfiguration. In vi... [mehr]

Kennst du einen YubiKey-Sicherheitsschlüssel für Windows 10 und 11?

Ja, der YubiKey ist ein bekannter Sicherheitsschlüssel, der von der Firma [Yubico](https://www.yubico.com/) entwickelt wird. Er unterstützt die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und kann u... [mehr]

Wo sollten Kundendaten in einer Serverarchitektur mit DMZ, WAN und LAN gespeichert werden: in der DMZ oder im LAN?

Kundendaten sollten aus Sicherheitsgründen **nicht** auf Servern in der DMZ gespeichert werden. Die DMZ (Demilitarisierte Zone) ist ein Netzwerkbereich, der speziell dafür vorgesehen ist, &o... [mehr]

Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren für den Einsatz von SIEM?

Kritische Erfolgsfaktoren für den Einsatz von SIEM (Security Information and Event Management) sind: 1. **Klare Zieldefinition und Use Cases** Vor dem Einsatz sollten die Ziele und konkrete... [mehr]

Was ist eine Information Security Policy?

Ja, eine Information Security Policy (deutsch: Informationssicherheitsrichtlinie) ist ein verbindliches Dokument innerhalb einer Organisation, das die grundlegenden Regeln, Ziele und Maßnahmen z... [mehr]