Nach dem IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen grundsätzlich alle IT-Systeme betrachtet werden, die für die Erfüllung der Gesch&... [mehr]
Für IHK-Prüfungen, insbesondere im IT-Bereich (z.B. Fachinformatiker, IT-Systemelektroniker, IT-Sicherheit), ist es wichtig, die Grundlagen und wesentlichen Aspekte von IPsec zu kennen. Die folgenden Punkte sind prüfungsrelevant: **1. Definition und Zweck:** IPsec (Internet Protocol Security) ist ein Protokoll zur sicheren Übertragung von Daten auf IP-Basis. Es dient der Authentifizierung, Integrität und Verschlüsselung von IP-Paketen. **2. Einsatzgebiete:** - VPNs (Virtual Private Networks) - Sicherung von Datenübertragungen über unsichere Netzwerke (z.B. Internet) **3. Betriebsmodi:** - **Transportmodus:** Nur der Payload (Nutzdatenbereich) des IP-Pakets wird verschlüsselt. Wird meist für End-to-End-Kommunikation verwendet. - **Tunnelmodus:** Das gesamte IP-Paket wird verschlüsselt und in ein neues IP-Paket eingebettet. Wird häufig für VPNs zwischen Netzwerken genutzt. **4. Protokolle:** - **AH (Authentication Header):** Bietet Authentifizierung und Integrität, aber keine Verschlüsselung. - **ESP (Encapsulating Security Payload):** Bietet Authentifizierung, Integrität und Verschlüsselung. **5. Sicherheitsfunktionen:** - **Authentifizierung:** Sicherstellung, dass die Daten vom richtigen Absender stammen. - **Integrität:** Schutz vor Manipulation der Daten. - **Verschlüsselung:** Schutz vor unbefugtem Mitlesen. **6. Schlüsselaustausch:** - Meist über das Protokoll IKE (Internet Key Exchange), das die Aushandlung und Verwaltung von Schlüsseln automatisiert. **7. Begriffe:** - **SA (Security Association):** Eine einseitige Verbindung mit bestimmten Sicherheitsparametern. - **SPI (Security Parameter Index):** Identifiziert die SA eindeutig. **8. Vorteile von IPsec:** - Standardisiert und interoperabel - Flexibel einsetzbar (Host-zu-Host, Gateway-zu-Gateway, Host-zu-Gateway) **9. Nachteile/Besonderheiten:** - Komplexe Konfiguration - Performance-Einbußen durch Verschlüsselung **10. Beispielanwendungen:** - Standortvernetzung von Firmen - Sicherer Fernzugriff auf Unternehmensnetzwerke **Prüfungstipps:** - Begriffe und Protokolle klar definieren können - Unterschiede zwischen Transport- und Tunnelmodus erklären können - Anwendungsbeispiele nennen - Grundlegende Funktionsweise beschreiben Weitere Informationen findest du z.B. bei der [IHK](https://www.ihk.de/) oder in IT-spezifischen Lernunterlagen.
Nach dem IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen grundsätzlich alle IT-Systeme betrachtet werden, die für die Erfüllung der Gesch&... [mehr]
Nach IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen verschiedene Raumtypen betrachtet werden, um die Sicherheit der IT-Infrastruktur ganzheitlich zu gew... [mehr]
Ein Knoppix-Stick ist ein USB-Stick, auf dem das Linux-basierte Betriebssystem Knoppix installiert ist und von dem aus ein Computer gebootet werden kann. Grundsätzlich gilt: Knoppix selbst ist al... [mehr]
Der Begriff "SSL File System" ist nicht eindeutig und wird in der IT nicht als Standardbegriff verwendet. Möglicherweise meinst du eines der folgenden Themen: 1. **SSL-Zertifikate auf... [mehr]
SELinux (Security-Enhanced Linux) ist eine Sicherheitsarchitektur für Linux-Systeme, die auf dem Prinzip des Mandatory Access Control (MAC) basiert. Während klassische Linux-Berechtigungen (... [mehr]
Ein Synonym für "Verwundbarkeitsanalyse" ist "Schwachstellenanalyse". Weitere mögliche Begriffe sind "Vulnerabilitätsanalyse" oder "Risikoanalyse"... [mehr]
Kommunen setzen für die sichere E-Mail-Kommunikation in der Regel verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein. Die wichtigsten Ansätze sind: 1. **Verschlüsselung**... [mehr]
IT-Systeme nach IT-Grundschutz sind zentrale Komponenten der IT-Infrastruktur, die gemäß den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betrachtet und abge... [mehr]
Nach dem Supportende von Windows 10 veröffentlicht Microsoft keine Sicherheitsupdates oder Patches mehr für dieses Betriebssystem. Das bedeutet: - **Neue Sicherheitslücken**: Wenn nach... [mehr]
Kundendaten sollten aus Sicherheitsgründen **nicht** auf Servern in der DMZ gespeichert werden. Die DMZ (Demilitarisierte Zone) ist ein Netzwerkbereich, der speziell dafür vorgesehen ist, &o... [mehr]