Beim Verkauf einer Eigentumswohnung, die zuvor vermietet war und seit Februar leer steht, sind insbesondere die Regelungen zur sogenannten Spekulationssteuer (§ 23 EStG) relevant. Die wichtigsten... [mehr]
Für die Immobilienbewertung gibt es verschiedene Verfahren, die je nach Art der Immobilie und den individuellen Umständen angewendet werden können. Die gängigsten Verfahren sind: 1. **Vergleichswertverfahren**: Dieses Verfahren wird häufig bei Eigentumswohnungen angewendet. Es basiert auf dem Vergleich mit ähnlichen, kürzlich verkauften Immobilien in der gleichen Lage. Hierbei werden Faktoren wie Größe, Ausstattung und Zustand berücksichtigt. 2. **Ertragswertverfahren**: Dieses Verfahren ist besonders geeignet, wenn die Immobilie vermietet ist. Es bewertet die Immobilie anhand der zu erwartenden Mieteinnahmen und der damit verbundenen Kosten. 3. **Sachwertverfahren**: Dieses Verfahren wird oft für spezielle Immobilien oder bei fehlenden Vergleichswerten verwendet. Es ermittelt den Wert der Immobilie basierend auf den Herstellungskosten abzüglich der Abnutzung. Für die Familie Baumann wäre das Vergleichswertverfahren wahrscheinlich am geeignetsten, da es sich um eine Eigentumswohnung handelt. Es empfiehlt sich, einen professionellen Gutachter oder Immobilienmakler zu beauftragen, um eine fundierte Bewertung durchzuführen.
Beim Verkauf einer Eigentumswohnung, die zuvor vermietet war und seit Februar leer steht, sind insbesondere die Regelungen zur sogenannten Spekulationssteuer (§ 23 EStG) relevant. Die wichtigsten... [mehr]
Die Alterswertminderung nach Ross ist ein Begriff aus der Immobilienbewertung und beschreibt den Wertverlust einer Immobilie, der durch deren Alter und den damit verbundenen Verschleiß entsteht.... [mehr]
Das "Münchner Modell" bezeichnet eine besondere Regelung der Stadt München, die den Schutz von Mietern bei der Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen stärken soll.... [mehr]
Bei einem gewerblichen Grundstücksverkauf werden typischerweise folgende Fragen gestellt: 1. **Eigentumsverhältnisse:** Wer ist der rechtmäßige Eigentümer des Grundst&u... [mehr]
Für einen Newsletter zum Verkauf mehrerer Wohnungen in einem Neubau eignen sich folgende Schlagwörter, um Interesse zu wecken und die wichtigsten Vorteile hervorzuheben: - Neubau - Erstbezu... [mehr]
Die Rendite einer Eigentumswohnung im Raum Mörfelden-Walldorf hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Kaufpreis, den erzielbaren Mieteinnahmen, den Nebenkosten und dem Zustand der I... [mehr]
Bis zum aktuellen Stand (Juni 2024) gibt es keine öffentlich bestätigten Informationen darüber, dass die Wintersteinschule verkauft wird. Sollte es Neuigkeiten oder offizielle Mitteilun... [mehr]
Ja, das Gemeinschaftseigentum sollte im Kaufvertrag zumindest grundsätzlich genannt werden. Beim Kauf einer Eigentumswohnung erwirbst du neben dem Sondereigentum (deine Wohnung) auch einen Anteil... [mehr]