Die Mietpreise in der Schweiz variieren stark je nach Region, Stadt und Art der Wohnung. In großen Städten wie Zürich oder Genf können die Preise für eine Einzimmerwohnung in... [mehr]
Die Sozialklausel im Mietrecht, auch Härteklausel genannt, ist eine Regelung, die Mieter vor einer Kündigung schützt, wenn diese für den Mieter eine unzumutbare Härte darstellen würde. Diese Klausel ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in § 574 verankert. Laut § 574 BGB kann ein Mieter der Kündigung widersprechen und die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen, wenn die Beendigung des Mietverhältnisses für ihn, seine Familie oder einen anderen Angehörigen seines Haushalts eine Härte bedeuten würde, die auch unter Würdigung der berechtigten Interessen des Vermieters nicht zu rechtfertigen ist. Typische Härtegründe können sein: - Hohes Alter des Mieters - Krankheit oder Behinderung - Schwangerschaft - Schwierigkeit, eine vergleichbare Ersatzwohnung zu finden Der Mieter muss die Härtegründe im Widerspruch gegen die Kündigung darlegen und beweisen. Der Vermieter kann dann entweder die Kündigung zurückziehen oder die Angelegenheit vor Gericht bringen, wo eine Abwägung der Interessen beider Parteien erfolgt.
Die Mietpreise in der Schweiz variieren stark je nach Region, Stadt und Art der Wohnung. In großen Städten wie Zürich oder Genf können die Preise für eine Einzimmerwohnung in... [mehr]
Eine Mietpreisüberhöhung liegt vor, wenn die Miete für eine Wohnung oder ein Haus über dem gesetzlich zulässigen Rahmen liegt. In Deutschland gibt es verschiedene Regelungen,... [mehr]
Mietwucher bezeichnet das übermäßige Anheben von Mieten, das als unrechtmäßig gilt. In Deutschland ist Mietwucher nach § 5 des Gesetzes über die Mietpreisbremse un... [mehr]
In der Regel ist es so, dass die Miete für den gesamten Monat fällig ist, auch wenn die Schlüsselübergabe mitten im Monat erfolgt. Es gibt jedoch einige Ausnahmen und Regelungen, d... [mehr]