Was besagt die Sozialklausel Miete?

Antwort

Die Sozialklausel im Mietrecht, auch Härteklausel genannt, ist eine Regelung, die Mieter vor einer Kündigung schützt, wenn diese für den Mieter eine unzumutbare Härte darstellen würde. Diese Klausel ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in § 574 verankert. Laut § 574 BGB kann ein Mieter der Kündigung widersprechen und die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen, wenn die Beendigung des Mietverhältnisses für ihn, seine Familie oder einen anderen Angehörigen seines Haushalts eine Härte bedeuten würde, die auch unter Würdigung der berechtigten Interessen des Vermieters nicht zu rechtfertigen ist. Typische Härtegründe können sein: - Hohes Alter des Mieters - Krankheit oder Behinderung - Schwangerschaft - Schwierigkeit, eine vergleichbare Ersatzwohnung zu finden Der Mieter muss die Härtegründe im Widerspruch gegen die Kündigung darlegen und beweisen. Der Vermieter kann dann entweder die Kündigung zurückziehen oder die Angelegenheit vor Gericht bringen, wo eine Abwägung der Interessen beider Parteien erfolgt.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie hoch ist die Miete für eine 40 qm Wohnung in Monastir?

Die Mietpreise für eine 40 qm große Wohnung in Monastir, Tunesien, können je nach Lage, Ausstattung und Zustand der Wohnung variieren. Im Durchschnitt liegt die monatliche Miete fü... [mehr]

Werden schriftliche Sondervereinbarungen zwischen Mieter und Vermieter bei Eigentümerwechsel automatisch auf den neuen Eigentümer übertragen?

Ja, im deutschen Mietrecht gilt grundsätzlich der Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“ (§ 566 BGB). Das bedeutet: Wenn ein vermietetes Objekt verkauft wird, tritt der neue Eigent&... [mehr]

Welche Miete sollte ich für eine Wohnung mit einem Kaufpreis von 400.000 Euro verlangen?

Die angemessene Miete für eine Wohnung, die 400.000 Euro gekostet hat, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: 1. **Lage der Wohnung** (Stadt, Stadtteil, Infrastruktur) 2. **Grö&szli... [mehr]

Wie hoch ist die aktuelle durchschnittliche Miete in Mörfelden-Walldorf?

Die durchschnittliche Miete in Mörfelden-Walldorf liegt im Jahr 2024 bei etwa 11 bis 13 Euro pro Quadratmeter für Bestandswohnungen. Für Neubauwohnungen können die Preise auch dar&... [mehr]

Wie hoch ist die Kaution bei einer Monatsmiete von 1.500 Euro?

In Deutschland beträgt die gesetzlich zulässige maximale Mietkaution das Dreifache der monatlichen Nettokaltmiete (§ 551 BGB). Bei einer monatlichen Miete von 1.500 Euro (angenommen, di... [mehr]

Darf man für ein Wegerecht Miete verlangen?

Ein Wegerecht ist in Deutschland in der Regel ein sogenanntes Grunddienstbarkeitsrecht (§ 1018 BGB), das im Grundbuch eingetragen wird. Es berechtigt den Begünstigten, einen bestimmten Weg &... [mehr]

Darf ein Mieter die Kaution mit offenen Mietzahlungen verrechnen?

Ein Mieter darf die Kaution grundsätzlich **nicht** mit ausstehenden Mietzahlungen verrechnen oder als Ersatz für die letzten Mieten „abwohnen“. Die Kaution dient dem Vermieter a... [mehr]

Wie viel Prozent vom Nettoeinkommen sollte die Miete betragen?

Eine häufig empfohlene Faustregel besagt, dass die monatliche Kaltmiete etwa 25–30 % des monatlichen Nettoeinkommens nicht überschreiten sollte. In manchen Großstädten kann... [mehr]

Was tun, wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen kalt bleibt und der Vermieter nicht reagiert?

Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]

Wie hoch sollten die Mietkosten bei einem monatlichen Nettoeinkommen von 1.300 Euro sein?

Als Faustregel gilt, dass die monatliche Miete (Kaltmiete plus Nebenkosten, also die sogenannte Warmmiete) etwa 30–40 % deines monatlichen Nettoeinkommens nicht überschreiten sollte. Bei ei... [mehr]