Ja, zwei Flurstücke können grundsätzlich zu einem Flurstück verschmolzen werden. Dies nennt man **Verschmelzung** oder **Vereinigung** von Flurstücken. Zuständig dafü... [mehr]
Ein Nutzungsrecht, wie zum Beispiel ein Wohnrecht, Wegerecht oder Nießbrauch, wird im Grundbuch durch die Eintragung einer sogenannten Grunddienstbarkeit, beschränkt persönlichen Dienstbarkeit oder eines Nießbrauchs gesichert. Das Grundbuch ist das amtliche Register, in dem alle Rechte an Grundstücken dokumentiert werden. **Vorgehen zur Sicherung eines Nutzungsrechts im Grundbuch:** 1. **Vertragliche Vereinbarung:** Zunächst wird zwischen dem Eigentümer des Grundstücks und dem Berechtigten ein Vertrag über das Nutzungsrecht geschlossen. Dieser Vertrag muss in der Regel notariell beurkundet werden. 2. **Notarielle Beurkundung:** Der Notar erstellt die Urkunde über das Nutzungsrecht und beantragt die Eintragung beim Grundbuchamt. 3. **Eintragung im Grundbuch:** Das Grundbuchamt prüft den Antrag und trägt das Nutzungsrecht als Belastung in Abteilung II des Grundbuchs ein. Erst mit dieser Eintragung ist das Nutzungsrecht rechtlich gesichert und gegenüber Dritten wirksam. **Wichtige Hinweise:** - Die genaue Art des Nutzungsrechts (z.B. Grunddienstbarkeit, Nießbrauch, Wohnrecht) bestimmt, wie es im Grundbuch eingetragen wird. - Ohne Eintragung im Grundbuch ist das Nutzungsrecht gegenüber Dritten (z.B. neuen Eigentümern) nicht geschützt. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf den Seiten des [Bundesministeriums der Justiz](https://www.bmj.de/DE/themen/grundbuch/grundbuch_node.html) oder bei [justiz.de](https://www.justiz.de/themen/grundbuch/index.php).
Ja, zwei Flurstücke können grundsätzlich zu einem Flurstück verschmolzen werden. Dies nennt man **Verschmelzung** oder **Vereinigung** von Flurstücken. Zuständig dafü... [mehr]
Ja, im Rahmen eines usucapio-Verfahrens (Ersitzung) in Rumänien werden die anderen Hausbewohner bzw. Miteigentümer grundsätzlich informiert. Das rumänische Zivilgesetzbuch sieht vo... [mehr]
Ein Flurstück von einem Grundbuch in ein anderes zu übertragen, ist ein rechtlich und verwaltungstechnisch geregelter Vorgang, der in Deutschland als „Grundbuchberichtigung“ oder... [mehr]
In Rumänien kann der Besitz eines Hauses, in dem man wohnt, unter bestimmten Umständen durch das sogenannte „usucapio“ (Ersitzung) erlangt werden. Das bedeutet, dass jemand, der... [mehr]
Eine Zwangshypothek ist eine im Grundbuch eingetragene Hypothek, die nicht auf freiwilliger Basis, sondern aufgrund eines gerichtlichen Titels oder einer behördlichen Anordnung entsteht. Sie dien... [mehr]