Die Verjährungsfrist für die Nachforderung aus einer Nebenkostenabrechnung beträgt in Deutschland gemäß § 195 BGB drei Jahre. Die Frist beginnt mit dem Ende des Jahres,... [mehr]
Bei der Nebenkostenabrechnung nach dem Verkauf einer Immobilie ist es wichtig, einige zu beachten. Grundsätzlich bleibt der Verkäufer bis zur Übergabe der Immobilie für die Nebenkosten verantwortlich. Das bedeutet, dass alle bis zu diesem Zeitpunkt angefallenen Kosten, wie z.B. Heizkosten, Wasser, Müllabfuhr und Grundsteuer, in der Abrechnung berücksichtigt werden müssen. Nach dem Verkauf sollte im Kaufvertrag geregelt werden, wie die Nebenkosten zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt werden. Oft wird eine sogenannte „pro rata temporis“-Regelung angewendet, bei der die Kosten anteilig für den Zeitraum bis zur Übergabe berechnet werden. Es ist ratsam, alle relevanten Unterlagen und Abrechnungen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls einen Fachmann, wie einen Steuerberater oder Immobilienexperten, zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass die Abrechnung korrekt erfolgt.
Die Verjährungsfrist für die Nachforderung aus einer Nebenkostenabrechnung beträgt in Deutschland gemäß § 195 BGB drei Jahre. Die Frist beginnt mit dem Ende des Jahres,... [mehr]
Für die Nebenkostenabrechnung benötigt der Abrechnungsservice in der Regel folgende Informationen von dir: 1. **Mietvertrag**: Um die vertraglich vereinbarten Nebenkosten zu überpr&uum... [mehr]
Bis zum aktuellen Stand (Juni 2024) gibt es keine öffentlich bestätigten Informationen darüber, dass die Wintersteinschule verkauft wird. Sollte es Neuigkeiten oder offizielle Mitteilun... [mehr]
Beim Verkauf einer Eigentumswohnung, die zuvor vermietet war und seit Februar leer steht, sind insbesondere die Regelungen zur sogenannten Spekulationssteuer (§ 23 EStG) relevant. Die wichtigsten... [mehr]
Ja, du kannst grundsätzlich einen Anteil an einer Immobilie, den du besitzt, an deine erwachsenen Töchter verkaufen. Voraussetzung ist, dass du im Grundbuch als Eigentümer dieses Anteil... [mehr]
Ja, ein Mietvertrag mit einer vom Vermieter geschätzten Pauschale für die üblichen Nebenkosten ist grundsätzlich rechtlich zulässig. Im deutschen Mietrecht (§ 556 BGB) gi... [mehr]
Ein Vermieter darf in einem Mehrfamilienhaus nur solche Nebenkosten (auch Betriebskosten genannt) auf die Mieter umlegen, die im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart wurden und die laut Betriebsko... [mehr]
Unter Nebenkosten versteht man alle Kosten, die zusätzlich zur eigentlichen Miete (Kaltmiete) für eine Immobilie anfallen. Sie werden auch als Betriebskosten bezeichnet und sind im Mietrecht... [mehr]
Die Nebenkosten beim Kauf einer Immobilie über einen Makler in Deutschland setzen sich in der Regel aus folgenden Posten zusammen: 1. **Grunderwerbsteuer** Je nach Bundesland zwischen 3,5 %... [mehr]