Ja, im deutschen Mietrecht gilt grundsätzlich der Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“ (§ 566 BGB). Das bedeutet: Wenn ein vermietetes Objekt verkauft wird, tritt der neue Eigent&... [mehr]
Ein Mieterhöhungsverlangen, das mit Vergleichswohnungen begründet wird, sollte folgende Elemente enthalten: 1. **Absender und Empfänger**: Deine Adresse als Vermieter und die Adresse des Mieters. 2. **Datum**: Das Datum, an dem das Schreiben verfasst wird. 3. **Betreff**: Klarer Betreff, z.B. „Mieterhöhungsverlangen gemäß § 558 BGB“. 4. **Einleitung**: Eine kurze Einleitung, in der du auf den bestehenden Mietvertrag und die aktuelle Miete hinweist. 5. **Begründung der Mieterhöhung**: - Nennung der aktuellen Miete. - Angabe der neuen Miete und des Erhöhungsbetrags. - Verweis auf die Vergleichswohnungen: Hier solltest du mindestens drei Vergleichswohnungen angeben, die in der gleichen Lage sind und ähnliche Merkmale aufweisen. Diese sollten idealerweise in der gleichen Straße oder im näheren Umfeld liegen. - Angaben zu den Mieten der Vergleichswohnungen (z.B. Quadratmeterpreis). 6. **Hinweis auf die gesetzlichen Vorgaben**: Erwähnung, dass die Mieterhöhung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben erfolgt und die Kappungsgrenze beachtet wird. 7. **Fristsetzung**: Eine Frist, innerhalb derer der Mieter auf das Mieterhöhungsverlangen reagieren kann (in der Regel mindestens zwei Monate). 8. **Schlussformel**: Freundlicher Abschluss, eventuell mit der Bitte um Rückmeldung. 9. **Unterschrift**: Deine Unterschrift als Vermieter. Es ist ratsam, das Schreiben per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis über den Versand und den Erhalt zu haben.
Ja, im deutschen Mietrecht gilt grundsätzlich der Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“ (§ 566 BGB). Das bedeutet: Wenn ein vermietetes Objekt verkauft wird, tritt der neue Eigent&... [mehr]
Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]
Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]