Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]
Ein Mieterhöhungsverlangen, das mit Vergleichswohnungen begründet wird, sollte folgende Elemente enthalten: 1. **Absender und Empfänger**: Deine Adresse als Vermieter und die Adresse des Mieters. 2. **Datum**: Das Datum, an dem das Schreiben verfasst wird. 3. **Betreff**: Klarer Betreff, z.B. „Mieterhöhungsverlangen gemäß § 558 BGB“. 4. **Einleitung**: Eine kurze Einleitung, in der du auf den bestehenden Mietvertrag und die aktuelle Miete hinweist. 5. **Begründung der Mieterhöhung**: - Nennung der aktuellen Miete. - Angabe der neuen Miete und des Erhöhungsbetrags. - Verweis auf die Vergleichswohnungen: Hier solltest du mindestens drei Vergleichswohnungen angeben, die in der gleichen Lage sind und ähnliche Merkmale aufweisen. Diese sollten idealerweise in der gleichen Straße oder im näheren Umfeld liegen. - Angaben zu den Mieten der Vergleichswohnungen (z.B. Quadratmeterpreis). 6. **Hinweis auf die gesetzlichen Vorgaben**: Erwähnung, dass die Mieterhöhung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben erfolgt und die Kappungsgrenze beachtet wird. 7. **Fristsetzung**: Eine Frist, innerhalb derer der Mieter auf das Mieterhöhungsverlangen reagieren kann (in der Regel mindestens zwei Monate). 8. **Schlussformel**: Freundlicher Abschluss, eventuell mit der Bitte um Rückmeldung. 9. **Unterschrift**: Deine Unterschrift als Vermieter. Es ist ratsam, das Schreiben per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis über den Versand und den Erhalt zu haben.
Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]
Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]
Ja, grundsätzlich kannst du für eine Weile in einem Hostel wohnen, wenn deine Heizung in der Mietwohnung nicht funktioniert und dadurch die Wohnung unbewohnbar wird. Allerdings solltest du e... [mehr]
Eine Mietminderung gilt grundsätzlich ab dem Zeitpunkt, ab dem der Mangel an der Mietsache besteht und der Vermieter darüber informiert wurde. Das bedeutet: - **Der Mangel muss tatsäch... [mehr]
Ob es eine soziale Erhaltungsverordnung (Milieuschutzsatzung) für ein bestimmtes Gebiet gibt, kannst du in der Regel auf der Website der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung prüfe... [mehr]
Ja, grundsätzlich darf dein erwachsenes Kind wieder in die elterliche Mietwohnung einziehen, solange du als Hauptmieter*in der Wohnung bist und der Mietvertrag dies nicht ausdrücklich aussch... [mehr]
Ob die Mieterhöhung ab November korrekt ist, hängt davon ab, ob die gesetzlichen Fristen eingehalten wurden. In Deutschland gilt bei einer Mieterhöhung nach § 558 BGB (Mieterhö... [mehr]
Wenn der Vermieter dir kündigt, kann er dich nicht einfach sofort „auf die Straße setzen“. Es gibt gesetzliche Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)... [mehr]
Eine Mieterhöhung in Hamburg, die sich auf den Hamburger Mietenspiegel bezieht, muss bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen, damit sie wirksam ist. Die wichtigsten Punkte, die in einem... [mehr]
Die Betriebskostenverordnung (BetrKV) ist eine deutsche Rechtsverordnung, die regelt, welche Kosten als Betriebskosten im Sinne des § 556 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auf Mieter umgele... [mehr]