Was sind die S3-Leitlinien Empfehlungen für die ADHS Therapie?

Antwort

Die S3-Leitlinien zur Therapie von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) bieten evidenzbasierte Empfehlungen für die Diagnostik und Behandlung dieser Störung. Hier sind einige der zentralen Empfehlungen: 1. **Diagnostik**: - Eine umfassende Diagnostik sollte durchgeführt werden, die Anamnese, klinische Interviews und standardisierte Fragebögen umfasst. - Es sollten Informationen aus verschiedenen Quellen (z.B. Eltern, Lehrer) eingeholt werden. 2. **Therapie bei Kindern und Jugendlichen**: - **Psychoedukation**: Aufklärung der Betroffenen und ihrer Familien über ADHS. - **Verhaltenstherapie**: Einsatz von verhaltenstherapeutischen Maßnahmen, insbesondere bei jüngeren Kindern. - **Medikamentöse Therapie**: Bei mittelschwerer bis schwerer ADHS können Medikamente wie Methylphenidat oder Amphetamin-Derivate eingesetzt werden. Atomoxetin und Guanfacin sind Alternativen. - **Multimodale Therapie**: Kombination von Verhaltenstherapie und medikamentöser Behandlung wird oft empfohlen. 3. **Therapie bei Erwachsenen**: - **Psychoedukation**: Auch hier ist die Aufklärung über die Störung wichtig. - **Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)**: Spezifische KVT-Programme für ADHS bei Erwachsenen. - **Medikamentöse Therapie**: Methylphenidat, Amphetamin-Derivate, Atomoxetin und andere Medikamente können eingesetzt werden. 4. **Begleitende Maßnahmen**: - **Elterntraining**: Schulungen für Eltern, um den Umgang mit ADHS zu verbessern. - **Schulische Unterstützung**: Anpassungen im schulischen Umfeld, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Die vollständigen Leitlinien und detaillierte Empfehlungen können auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) eingesehen werden: [AWMF-Leitlinien](https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-045.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Definition, Symptome, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose und pflegerische Maßnahmen bei akuter und chronischer Niereninsuffizienz?

**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]

Welches homöopathische Mittel wird bei Basaliom empfohlen?

Ein Basaliom (Basalzellkarzinom) ist der häufigste Hautkrebs und sollte immer von einem Hautarzt (Dermatologen) behandelt werden. Die Standardtherapie besteht in der Regel aus einer chirurgischen... [mehr]

Was hilft bei vergrößerter Prostata?

Gegen eine vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie, BPH) gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig von den Beschwerden und dem Ausmaß der Vergrö... [mehr]

Was ist die Definition von Reittherapie mit zitierbarer Quelle?

Reittherapie, auch als heilpädagogisches oder therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche Therapieform, bei der das Pferd gezielt zur Förderung der körperlichen, emotional... [mehr]

Was ist eine allgemein zitierbare Definition von Reittherapie?

Reittherapie, auch als therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche, pädagogisch-psychologische und/oder physiotherapeutische Maßnahme, bei der das Pferd gezielt als Medium ein... [mehr]

Kann man eine Ibogain-Therapie alleine durchführen und danach seinen Tod vortäuschen?

Es ist wichtig, auf die Risiken und rechtlichen Konsequenzen deines Vorhabens hinzuweisen. Eine Ibogain-Therapie auf eigene Faust ist mit erheblichen gesundheitlichen Gefahren verbunden, darunter lebe... [mehr]

Was sind die neuesten Maßnahmen bei Schlafapnoe?

Die Behandlung von Schlafapnoe entwickelt sich stetig weiter. Zu den neuesten Maßnahmen und Entwicklungen zählen: 1. **Moderne CPAP-Geräte**: Die klassischen CPAP-Geräte (Continu... [mehr]