Bei einer Verletzung des Trommelfells (Trommelfellperforation) ist es wichtig, einige grundlegende Maßnahmen zu beachten: 1. **Arztbesuch:** Eine ärztliche Untersuchung ist unbedingt erfor... [mehr]
Die Pflege bei Niereninsuffizienz erfordert besondere Aufmerksamkeit und Maßnahmen, um die Lebensqualität des Betroffenen zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Hier sind einige wichtige Aspekte der Pflege: 1. **Ernährung**: - **Proteinaufnahme**: Reduzierte Proteinzufuhr, um die Nieren zu entlasten. - **Salz- und Flüssigkeitszufuhr**: Begrenzung der Salz- und Flüssigkeitsaufnahme, um Ödeme und Bluthochdruck zu vermeiden. - **Kalium und Phosphat**: Kontrolle der Aufnahme von kalium- und phosphatreichen Lebensmitteln. 2. **Medikamentenmanagement**: - Regelmäßige Einnahme von verschriebenen Medikamenten. - Überwachung von Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. 3. **Blutdruckkontrolle**: - Regelmäßige Überwachung des Blutdrucks. - Einhaltung der medikamentösen Therapie zur Blutdrucksenkung. 4. **Flüssigkeitsbilanz**: - Überwachung der täglichen Flüssigkeitszufuhr und -ausscheidung. - Führen eines Flüssigkeitstagebuchs. 5. **Regelmäßige Arztbesuche**: - Regelmäßige Kontrollen beim Nephrologen. - Durchführung empfohlener Blut- und Urintests. 6. **Hautpflege**: - Vermeidung von Hauttrockenheit und Juckreiz durch geeignete Hautpflegeprodukte. 7. **Psychosoziale Unterstützung**: - Unterstützung bei emotionalen und psychischen Belastungen. - Teilnahme an Selbsthilfegruppen oder Beratungsangeboten. 8. **Bewegung und Aktivität**: - Förderung von leichter körperlicher Aktivität, angepasst an den Gesundheitszustand. 9. **Dialyse (falls erforderlich)**: - Vorbereitung und Unterstützung bei der Dialysebehandlung. - Schulung zur Selbstpflege bei Heimdialyse. Diese Maßnahmen sollten individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden und in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
Bei einer Verletzung des Trommelfells (Trommelfellperforation) ist es wichtig, einige grundlegende Maßnahmen zu beachten: 1. **Arztbesuch:** Eine ärztliche Untersuchung ist unbedingt erfor... [mehr]
Eine Pflegeperson ist eine Person, die sich regelmäßig und in erheblichem Umfang um eine andere, pflegebedürftige Person kümmert. Das kann im privaten Umfeld zum Beispiel ein Fami... [mehr]
Eine Erkältung ist meist eine durch Viren verursachte Infektion der oberen Atemwege. Typische Symptome sind Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, manchmal auch leichtes Fi... [mehr]
Bei einer festsitzenden Erkältung können verschiedene Hausmittel helfen, die Beschwerden zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Hier sind einige bewährte Methoden: 1.... [mehr]
**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
**Akute Niereninsuffizienz (akutes Nierenversagen):** **Definition:** Plötzlicher, meist innerhalb von Stunden bis Tagen auftretender Funktionsverlust der Nieren, der zu einer verminderten Aus... [mehr]
Die Behandlung einer chronischen Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) bei einer 17 Jahre alten Katze in Deutschland richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung, den Symptome... [mehr]
Um Gewalt in einer Pflegeeinrichtung vorzubeugen, können Pflegefachkräfte verschiedene präventive Maßnahmen ergreifen: 1. **Schulung und Sensibilisierung:** Regelmäßig... [mehr]
Das Pflegephänomen „Wissensdefizit in Bezug auf Patienten“ beschreibt eine Situation, in der Patient:innen oder deren Angehörige nicht über ausreichende Informationen zu ihr... [mehr]
Die Geschichte der Pflege in Deutschland reicht bis ins Mittelalter zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt: **Mittelalter und frühe Neuzeit:** Pflege wurde vor alle... [mehr]