Wie pflege ich jemanden mit Niereninsuffizienz?

Antwort

Die Pflege bei Niereninsuffizienz erfordert besondere Aufmerksamkeit und Maßnahmen, um die Lebensqualität des Betroffenen zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Hier sind einige wichtige Aspekte der Pflege: 1. **Ernährung**: - **Proteinaufnahme**: Reduzierte Proteinzufuhr, um die Nieren zu entlasten. - **Salz- und Flüssigkeitszufuhr**: Begrenzung der Salz- und Flüssigkeitsaufnahme, um Ödeme und Bluthochdruck zu vermeiden. - **Kalium und Phosphat**: Kontrolle der Aufnahme von kalium- und phosphatreichen Lebensmitteln. 2. **Medikamentenmanagement**: - Regelmäßige Einnahme von verschriebenen Medikamenten. - Überwachung von Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. 3. **Blutdruckkontrolle**: - Regelmäßige Überwachung des Blutdrucks. - Einhaltung der medikamentösen Therapie zur Blutdrucksenkung. 4. **Flüssigkeitsbilanz**: - Überwachung der täglichen Flüssigkeitszufuhr und -ausscheidung. - Führen eines Flüssigkeitstagebuchs. 5. **Regelmäßige Arztbesuche**: - Regelmäßige Kontrollen beim Nephrologen. - Durchführung empfohlener Blut- und Urintests. 6. **Hautpflege**: - Vermeidung von Hauttrockenheit und Juckreiz durch geeignete Hautpflegeprodukte. 7. **Psychosoziale Unterstützung**: - Unterstützung bei emotionalen und psychischen Belastungen. - Teilnahme an Selbsthilfegruppen oder Beratungsangeboten. 8. **Bewegung und Aktivität**: - Förderung von leichter körperlicher Aktivität, angepasst an den Gesundheitszustand. 9. **Dialyse (falls erforderlich)**: - Vorbereitung und Unterstützung bei der Dialysebehandlung. - Schulung zur Selbstpflege bei Heimdialyse. Diese Maßnahmen sollten individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden und in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Vota-Therapie und wie wird sie bewertet?

Die Vota-Therapie ist ein alternativmedizinisches Verfahren, das von dem deutschen Arzt Dr. med. Rolf Vota entwickelt wurde. Sie basiert auf der Annahme, dass viele Krankheiten durch Störungen im... [mehr]

Was hilft gegen geschwollene Beine?

Geschwollene Beine entstehen häufig durch Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme), langes Stehen oder Sitzen, Hitze, Übergewicht oder bestimmte Erkrankungen (z. B. Herz-, Nieren- oder Ve... [mehr]

Für wen ist caretable ausser Senioren und Inklusion noch ein nützliches Tool?

Caretable ist tatsächlich ein vielseitiges Tool, das nicht nur im Bereich Altenpflege und Inklusion eingesetzt werden kann. Darüber hinaus eignet es sich auch für folgende Anwendungsber... [mehr]

Was hilft gegen Längsrillen auf Fingernägeln?

Längsrillen auf den Fingernägeln sind meist harmlos und entstehen oft als Teil des natürlichen Alterungsprozesses. Sie können aber auch durch trockene Nägel, Nährstoffman... [mehr]

Führen Physiotherapeuten Lymphdrainage durch?

Ja, Physiotherapeuten führen auch Lymphdrainage durch. Die sogenannte "manuelle Lymphdrainage" ist eine spezielle Technik innerhalb der Physiotherapie, die dazu dient, den Lymphabfluss... [mehr]

Wie kann man einen Nietnagel behandeln?

Ein Nietnagel ist ein kleiner, abstehender Hautfetzen am Rand des Fingernagels, der oft schmerzhaft sein kann. Die richtige Behandlung ist wichtig, um Infektionen zu vermeiden: 1. **Hände wasche... [mehr]

Hilft Zinksalbe bei frischen Dellwarzen?

Zinksalbe wird häufig bei verschiedenen Hautproblemen eingesetzt, da Zink oxid entzündungshemmende und austrocknende Eigenschaften besitzt. Bei Dellwarzen (Molluscum contagiosum), die durch... [mehr]

Welche Homöopathiemittel helfen bei Schuppenflechte?

Bei Schuppenflechte (Psoriasis) gibt es aus der Homöopathie verschiedene Mittel, die unterstützend eingesetzt werden. Es ist wichtig zu wissen, dass die Wirksamkeit homöopathischer Mitt... [mehr]

Wie behandelt man einen Gichtanfall?

Ein Gichtanfall wird in der Regel mit folgenden Maßnahmen behandelt: 1. **Schmerz- und Entzündungshemmung:** - Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac werd... [mehr]

Was unternimmt die Pflegefachkraft bei einer Harnröhreninfektion beim Patienten?

Bei einer Harnröhreninfektion (Urethritis) übernimmt die Pflegefachkraft mehrere wichtige Aufgaben, um den Patienten zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden: 1. **Beobachtung u... [mehr]